Tonne
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Tonne
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ton | ne Plural: Ton | nen
Häufige Rechtschreibfehler
- Tone
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Tonne"?
Hauptbedeutung
- [1] Allgemein: rundes Behältnis, oft aus Metall bestehend, mit Deckel und/oder Spundloch
- [2] Physik, Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
- [3] kurz für Bruttoregistertonne
- [4] Schifffahrt: Seefahrtszeichen
- [5] umgangssprachlich: großer, dicker Mensch
Nebenbedeutung
[1] "Tonne" ist eine Bezeichnung für einen molligen Menschen.
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- [1] mittelhochdeutsch tonne → gmh, tunne → gmh, über althochdeutsch tunna → goh, aus mittellateinisch tunna für "Fass", wohl aus dem Keltischen übernommen(1)
- Duden online "Tonne"
Sprache
Sprachgebrauch
- derb
- Physik
- Schifffahrt
- Schach
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Tonne" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Tonne" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Tonne"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Tonne" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Tonne" belegt Position 1712 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Tonne |
---|---|
Nominativ Plural | die Tonnen |
Genitiv Singular | der Tonne |
Genitiv Plural | der Tonnen |
Dativ Singular | der Tonne |
Dativ Plural | den Tonnen |
Akkusativ Singular | die Tonne |
Akkusativ Plural | die Tonnen |
Beispiele
Beispielsätze
- Da kommt Katrin, die Tonne.
- Die Tonne kommt mir nicht ins Haus, denn bei Fettleibigkeit ist es bei mir mit Verständnis aus. Darum passt er nicht durch die Tür. Türvergrößerung, verdammt wofür.
- Heute leert die Müllabfuhr die Tonnen.
- Der radioaktive Abfall wird in Tonnen gelagert.
- Eine Tonne Kies wurde verbaut.
- Der größte Frachter der Reederei fasst 100.000 Tonnen.
- Das Fahrwasser ist mit Tonnen ausgezeichnet.
- Ella ist auf dem besten Weg, eine richtige Tonne zu werden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈtɔnə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Tonne"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Tonne" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für TonneRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
- Tönnchen
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Tonne" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- für die Tonne
- in die Tonne treten
- in die Tonne kloppen
- gelbe Tonne
- reif für die Tonne
- Metrische Tonne
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Tonne" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.