Hahn
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Hahn
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Hahn, Plural 1: Häh | ne, Plural 2: Hah | nen
Häufige Rechtschreibfehler
- Han
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hahn"?
- [1] Plural 1 und 2: Ornithologie: das männliche Tier verschiedener Vogelarten
- [2] nur Plural 1: Ornithologie: das männliche Huhn
- [3] nur Plural 1: eine Wetterfahne in Form eines Hahns [2]
- [4] Plural 1, fachsprachlich auch Plural 2: Technik: eine mechanische Vorrichtung, mit der der Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen gesteuert werden kann
- [5] nur Plural 1: Waffentechnik: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch han → gmh, hane → gmh, althochdeutsch hano → goh "Hahn", von germanisch *hanan- → gem "Hahn; Sänger", aus indogermanisch *kan- → ine "klingen, singen, tönen", vergleiche lat. canere → goh "singen"; das Wort ist für das männliche Tier seit dem 8. Jahrhundert, für die Absperrvorrichtung seit dem 15. und für den Waffenteil seit dem 16. Jahrhundert belegt.(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Hahn".
Sprache
Sprachgebrauch
- Technik
- Zoologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Hahn" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Hahn" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Hahn"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Hahn" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Hahn" belegt Position 3325 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | |
---|---|
Doppelnennung | ein Hahn oder eine Henne Hahn/Henne |
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Hahn |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Hähne |
Nominativ Plural 2 | Hahnen |
Genitiv Singular | des Hahnes |
Genitiv Singular | des Hahns |
Genitiv Plural 1 | Hähne |
Genitiv Plural 2 | Hahnen |
Dativ Singular | dem Hahn |
Dativ Singular | dem Hahne |
Dativ Plural 1 | Hähnen |
Dativ Plural 2 | Hahnen |
Akkusativ Singular | den Hahn |
Akkusativ Plural 1 | Hähne |
Akkusativ Plural 2 | Hahnen |
Beispiele
Beispielsätze
- Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: In dieser Nacht, ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.
- Der Hahn auf dem Kirchturm glänzte golden.
- "Dreh den Hahn gefälligst ganz zu!"
- Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
- Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
- Der Hahn des Gewehrs ist aus Vollmetall.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): haːn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Hahn"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hahn" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für HahnRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Hahn" am Anfang
- Hahnenfuß
- Hahnenfußgewächs
- Hahnenkamm
- Hahnenkammkoralle
- Hahnenkampf
- Hahnenschrei
- Hahnentritt
- Hahnepot
- Hahnfett
- Hahnium
- Hahnrei
"Hahn" mittig
"Hahn" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Hahn im Korb sein
- jemandem den Geldhahn abdrehen
- jemanden zum Hahnrei machen
- Hahn im Korbe sein
- Roter Hahn
- beim ersten Hahnenschrei
- mit dem ersten Hahnenschrei
- den Geldhahn zudrehen
- Roter Felsenhahn
- Halve Hahn
- Mario Hahner
Kategorien
- Wörter mit H
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit H
- Synonyme mit H
- Wörter mit Dehnungs-h
- Gendersprache
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Hahn im Korb sein
- Hahn im Korbe sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Auf seinem Misthaufen ist der Hahn König.
- Kräht der Hahn früh auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.
- Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hahn" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hahn" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.