Presse
• Kategorie: Gallizismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Presse
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Pres | se, Plural: Pres | sen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Presse"?
Hauptbedeutung
- [1] Gerät, das zum Pressen dient
- [2] kein Plural: Gesamtheiten der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte
Nebenbedeutung
[1] "Presse" kann man zur Toilette sagen.
Wortherkunft
- [1] zu gleichbedeutend französisch presse (ursprünglich: "Gedränge") über italienisch pressa zu mittellateinisch pressa "Druck, Zwang". Dies abgeleitet von premere "drücken" (Partizip Perfekt Passiv: pressum "gedrückt")
- [2] abgeleitet von , da die ursprüngliche Bedeutung nur das "gedruckte Medium" meinte
Lehnwort
"Presse" ist ein Gallizismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Presse" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Presse" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Presse" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Presse" belegt Position 2453 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Presse |
---|---|
Nominativ Plural | die Pressen |
Genitiv Singular | der Presse |
Genitiv Plural | der Pressen |
Dativ Singular | der Presse |
Dativ Plural | den Pressen |
Akkusativ Singular | die Presse |
Akkusativ Plural | die Pressen |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich muß mal auf die Presse.
- "So kauften die Idealisten 1995 eine kleine Presse, mit der sie eigene Äpfel verflüssigten." (Internetbeleg)
- Ich hasse das Feuilleton und die Presse allgemein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpʁɛsə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Presse"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Presse" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- press
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für PresseWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Presse" am Anfang
- Presseabteilung
- Presseagentur
- Pressearbeit
- Presseartikel
- Presseaussendung
- Presseausweis
- Pressebericht
- Pressechef
- Pressechefin
- Presseerklärung
- Pressefoto
"Presse" mittig
- Bundespresseball
- Bundespressekonferenz
- Empressement
- Erpresserbrief
- Erpresserschreiben
- Jahrespressekonferenz
- Zypressenallee
- Zypressenhain
- Zypressenholz
"Presse" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Schreiber für die Klatschpresse
- Deutsche Presse-Agentur
- echte Sumpfzypresse
- reif für die Schrottpresse
- ging durch die Presse
- Großhandel von Presseerzeugnissen
- zwischen zwei Buchdeckel pressen
- Zusammenstellung von Infomaterial für die Presse
- zu Siloballen pressen
- Zypressenähnliche Schuppenfichte
- Bananensaft pressen
Kategorien
- Wörter mit P
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit P
- Wörter mit ss
- Synonyme mit P
- Gallizismen
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Das Erlauern der Meinung ist heute die hauptsächliche Sorge der Presse und der Regierungen. Welche Wirkung ein Ereignis, ein Gesetzentwurf, eine Rede hat, das ist‘s, was sie stets wissen müssen; und das ist nicht so leicht, denn nichts ist wandelbarer und schillernder als das Denken der Massen und nichts ist häufiger, als dass sie eben dasselbe, was sie den Tag vorher bejubelten, morgen mit dem Anathema belegen.
Gustave Le Bon (1841 - 1931)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Presse" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Presse" sind noch keine Kommentare vorhanden.