Maus

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Maus

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Maus, Plural: Mäu | se

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Maus"?

[1] Zoologie: kleines graues oder braunes Säugetier mit überwiegend langem Schwanz, rattenähnlich, in der Zuchtform auch weiß oder schwarz
[2] jugendsprachlich, umgangssprachlich: Kosewort für Babys, Mädchen und Frauen
[3] umgangssprachlich: Handballen unter Daumen

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Maus , 2. Maus , 3. Maus

Wortherkunft & Verweise

[1] mittelhochdeutsch, althochdeutsch, altsächsisch, altenglisch, altfränkisch: mūs, altnordisch: mús aus germanisch: *mūs- aus indogermanisch: *mūs-, vgl. altgriechisch: μυς- und sanskrit: mus-
[2] Jugendsprache zwischen etwa 1900 und 1930 für Frau(1)
  1. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Anatomie
  • Zoologie
  • umgangssprachlich
  • jugendsprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Maus" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Maus" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Maus"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Maus" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Maus" belegt Position 3741 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

  • Mäusin

Männliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Maus
Nominativ Plural die Mäuse
Genitiv Singular der Maus
Genitiv Plural der Mäuse
Dativ Singular der Maus
Dativ Plural den Mäusen
Akkusativ Singular die Maus
Akkusativ Plural die Mäuse

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Elefant hat Angst vor der kleinen weißen Maus.
  • Hat deine Maus von letzter Nacht nochmal angerufen?
  • Seine ältere Schwester ist eine graue Maus, die sollte mal was aus sich machen!
  • Der Pfeil drang in die Maus ein und zerstörte den Daumen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): maʊ̯s

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Maus"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Maus" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • mouse

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Maus

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Maus" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Maus" am Anfang

"Maus" mittig

"Maus" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • aus die Maus
  • Mann und Maus
  • aus die Maus
  • da beißt die Maus keinen Faden ab
  • wie Katz und Maus
  • zeige alle Redewendungen

Zungenbrecher

  • Maus heißt er, ist Hausmeister, im Keller meist haust er, und wie es heißt, maust er!
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Maus" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Maus" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet