machen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "machen"?
- [1] in einen bestimmten Zustand versetzen
- [2] umgangssprachlich: herstellen, produzieren, anfertigen
- [3] machen, dass: veranlassen
- [a] früher auch mit Infinitiv
- [4] umgangssprachlich: tun, tätigen, handeln, ausführen, erledigen
- [5] euphemistisch: koten oder urinieren
- [6] regional: einfüllen, auffüllen
- [7] ostmitteldeutsch, Hilfsverb sein: den Wohnort wechseln, vom Wohnort wegziehen
- [8] umgangssprachlich, es machen: koitieren, Sex haben
- [9] verursachen, hervorrufen
- [10] durch geschäftliche Tätigkeiten verdienen
- [11] umgangssprachlich, reflexiv: eine meist positive Entwicklung nehmen; sich aufwärts entwickeln, wachsen
- [12] salopp: eine bestimmte Rolle übernehmen
- [13] umgangssprachlich, abwertend: etwas oder jemanden mimen, eine bestimmte Haltung nach außen hin einnehmen
- [14] reflexiv: sich in eine bestimmte Umgebung gut einfügen, gut irgendwohin passen
- [15] umgangssprachlich, auch mit in etwas: sich auf einem bestimmten Geschäftsfeld betätigen
- [16] umgangssprachlich: eine bestimmte Summe Geldes betragen
- [17] bei mathematischen Operationen (insbesondere bei Addition, Multiplikation und Subtraktion, Division): ergeben
- [18] den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
- [19] regional: gehen
- [20] beginnen
- [21] Ballsport, umgangssprachlich: ein Tor erzielen
Wortherkunft & Verweise
- westgermanisch: althochdeutsch mahhōn, mittelhochdeutsch machen; altsächsisch altnfr. macôn, niederdeutsch, niederländisch maken; friesisch makia, angelsächsisch macian, englisch make; ins Isländische und Schwedische als maka, ins Dänische als mage entlehnt. Präteritum: althochdeutsch machôta, Konjunktiv machôti, mittelhochdeutsch machete, machte. Aus indoeuropäisch *mag- "kneten". Verwendung in handwerklichen Sonderbereichen. Die allgemeine germanische Bedeutung, bauen, könnte auf "Wände mit Lehm verschmieren" zurückgeführt werden. Indoeur.: *mag- ist griechisch μάσσω (másso): ich knete, altslawisch mazati bestreichen; bretonisch meza kneten
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: ma | chen, Präteritum mach | te, Partizip II ge | macht
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmaxn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "machen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "machen":
Präsens |
ich mache |
Präsens |
du machst |
Präsens |
er, sie, es macht |
Präteritum |
ich machte |
Partizip II |
gemacht |
Konjunktiv II |
ich machte |
Imperativ Singular |
mache |
Imperativ Singular |
mach |
Imperativ Plural |
macht |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
-
abwertend
-
regional
-
salopp
-
umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"machen" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"machen" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"machen"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "machen" belegt Position 65 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Bsp. substantiviert: Du bist heute dran mit Frühstück-Machen.
-
Machst du auch wieder deinen leckeren Obstquark zum Dessert?
-
Der Nachbar lässt seinen Hund immer an die Hausecke machen.
-
Wie macht sich unser neuer Fahrer?
-
Überstunden machen
-
Das macht mich wütend.
-
Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün. (Wolfgang Amadeus Mozart)
-
Du machst dich zum Gespött der Leute.
-
Was hast du nur aus mir gemacht!
-
Er machte sie zu seiner engsten Vertrauten.
-
Sie machte ihn zu ihrem Verlobten.
-
Meine Frau hat sich heute Abend besonders hübsch gemacht.
-
Du machst mich aber jetzt neugierig!
-
In welchem Land wurde dieses Spielzeugauto gemacht?
-
Lieber Gott, mach bitte, dass es regnet.
-
[3a] Das machte ihn alles vergessen.
-
Wir machen es so, wie es uns gefällt.
-
Hinnerk macht nie seine Hausaufgaben.
-
Der Hund hat auf den Teppich gemacht.
-
Mach mir bitte eine Wurst auf den Teller.
-
Das halbe Dorf ist in den Westen gemacht.
-
Sie haben es letzte Nacht gemacht.
-
Er macht es mit jeder.
-
Du machst mir nur Arbeit!
-
Mit seiner dauernden Nörgelei hat sich Marius schon viele Feinde gemacht.
-
Mit seinen riskanten Spekulationen an der Börse hat mein Schwager ein Vermögen gemacht.
-
Dein Sohn hat sich echt gemacht.
-
Jedes Jahr macht der Nachbar den Orpheus bei der Dorfbühne.
-
Die Partei macht auf Optimismus.
-
Sie macht auf cool.
-
Dein neues Sofa macht sich ausnehmend gut vor dem Fenster.
-
Acherich macht seit kurzem in Eisenwaren.
-
Insgesamt macht das 798 Euro.
-
Wieviel macht das?
-
7 mal 7 macht 49. 5 und 8 macht 13.
-
"Wuff" machte der Hund.
-
Dann macht es "bumm", und alles liegt in Schutt und Asche.
-
Machst du noch fort?
-
Ich mache mich jetzt an die Arbeit.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "machen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "machen":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "machen":
Hyponyme
Unterbegriffe von "machen":
Synonyme
Anderes Wort für "machen":
zeige alle ❯ Synonyme für machen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "machen": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), A(1), C(4), H(2), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "machen" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"machen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"machen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- sich ins Hemd machen
- Tabula rasa machen
- den Bock zum Gärtner machen
- eine gute Figur machen
- einen Abflug machen
- einen Schlachtergang machen
- es jemandem recht machen
- jemandem den Hof machen
- jemandem schöne Augen machen
- jemanden zum Hahnrei machen
- jemanden zur Minna machen
- keinen Hehl aus etwas machen
- sich einen Reim auf etwas machen
- sich vom Acker machen
- sich zum Affen machen
- viel Wind um etwas machen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "machen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "machen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet