Konjunktiv
• Kategorie: Latinismen
• Themenseite: Verb
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Konjunktiv
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Kon | junk | tiv, Plural: Kon | junk | ti | ve
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Konjunktiv"?
- [1] Linguistik: derjenige der Modi, der das Geschehen nicht als wirklich, sondern nur als vorgestellt (Irrealität, Potenzialität) oder von einem anderen behauptet (Referat) darstellt.
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- Im 17. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden lateinischen (modus) coniūnctīvus "der verbindende (Modus)".(1) Der lateinische Ausdruck geht zurück auf eine Entlehnung aus der altgriechischen Grammatik. Diese hat den 'Konjunktiv' als diejenige Verbform beschrieben, welche nur in Verbindung mit einer Konjunktion auftritt. Über die Modalität des Verbs selbst (real - irreal - potential etc.) trifft der Ausdruck 'Konjunktiv' demnach eigentlich keine Aussage. In der Tradition der lateinischen Grammatik, auf der auch das System der deutschen (Schul-)Grammatik mit ihrer Terminologie beruht, ist das ursprüngliche Bezeichnungsmotiv aus der griechischen Grammatik nicht übernommen worden.
- Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Stichwort: "Konjunktiv". ISBN 3-11-017472-3,
Lehnwort
"Konjunktiv" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- fachsprachlich
- Linguistik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Konjunktiv" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Konjunktiv" umfasst 10 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Konjunktiv"enthält 3 Vokale und 7 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Konjunktiv" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Konjunktiv" belegt Position 30471 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Konjunktiv |
---|---|
Nominativ Plural | die Konjunktive |
Genitiv Singular | des Konjunktivs |
Genitiv Plural | der Konjunktive |
Dativ Singular | dem Konjunktiv |
Dativ Plural | den Konjunktiven |
Akkusativ Singular | den Konjunktiv |
Akkusativ Plural | die Konjunktive |
Beispiele
Beispielsätze
- "Der Mann behauptete, er hätte mich gesehen." Das Wort "hätte" steht im Konjunktiv.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɔnjʊŋktiːf
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Konjunktiv" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Paronyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KonjunktivWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Konjunktiv" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Konjunktiv Perfekt
- Konjunktiv II
- Konjunktiv I
- im Konjunktiv
- mit dem Konjunktiv
- kanonische konjunktive Normalform
- vollständige konjunktive Normalform
- Konjunktiv Präsens
- Konjunktiv Präteritum
- Konjunktiv mit 'würde'
- konjunktiver Syllogismus
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Konjunktiv" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Konjunktiv" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Kürbissuppe
- Kalender
- Kalenderwoche
- Kroatien
- Kiosk
- Kleid
- Käsekuchen
- Kaiserschmarrn
- Kindergeld
- Klingel
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.