walten
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- walten
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: wal | ten, Präteritum wal | te | te, Partizip II ge | wal | tet
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] intransitiv, auch mit Genitiv: eine bestimmende oder herrschende Funktion erfüllen
- [2] gehoben: deutlich zum Ausdruck kommen
Wortherkunft
- Das Verb geht in seinen Ursprüngen auf eine indogermanische/ indoeuropäische Wurzel *u̯al-dh- "stark sein" zurück.(1)
- Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
Sprache
Sprachgebrauch
- bildungssprachlich
- gehoben
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"walten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"walten" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "walten" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "walten" belegt Position 12978 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich walte |
---|---|
Präsens | du waltest |
Präsens | er, sie, es waltet |
Präteritum | ich waltete |
Partizip II | gewaltet |
Konjunktiv II | ich waltete |
Imperativ Singular | walte |
Imperativ Plural | waltet |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Walte deines Amtes!
- Hier waltet der gute Geist der Chefin.
- In diesem Haus walten Ruhe und Frieden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvaltn̩
Ähnlich klingende Wörter
- Affiliation
- Evolution
- flöten
- Ovulation
- Fluidum
- falten
- fluten
- Feuilleton
- aufhalten
- Feldhuhn
- Evaluation
Reimwörter
Was reimt sich auf "walten"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "walten" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für waltenRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"walten" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"walten" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- wo rohe Kräfte sinnlos walten
- schalten und walten
- Vorsicht walten lassen
- Milde walten lassen
- Gnade walten lassen
- seines Amtes walten
Kategorien
- Wörter mit W
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verben
- Verben mit W
- Synonyme mit W
- regelmäßige Verben
- Intransitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- wo rohe Kräfte sinnlos walten
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Es zeugt von außerordentlicher Seelenstärke, sich in Momenten leidenschaftlicher Begegnisse, erschütternder Zufälle losreißen zu können, und den Gedanken ruhig in einem fremden, edlen Gegenstande walten zu lassen.
Joseph Stanislaus Zauper (1784 - 1850)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "walten" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "walten" sind noch keine Kommentare vorhanden.