Wald

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Wald

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Wald, Plural: Wäl | der

Häufige Rechtschreibfehler

  • Walt

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Wald"?

[1] größere von Bäumen dicht bewachsene Fläche
[2] Graphentheorie: kreisfreier ungerichteter Graph

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Wald

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

Von Mittelhochdeutsch walt, von Althochdeutsch wald (8. Jahrhundert), von Urgermanisch *walþuz, von Urindogermanisch *weltos; weitere Verwandtschaftsbeziehungen: siehe *weltos(1)
  1. Wald auf duden.de

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Wald" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Wald" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Wald"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Wald" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Wald" belegt Position 1044 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Wald
Nominativ Plural die Wälder
Genitiv Singular des Waldes
Genitiv Singular des Walds
Genitiv Plural der Wälder
Dativ Singular dem Wald
Dativ Singular dem Walde
Dativ Plural den Wäldern
Akkusativ Singular den Wald
Akkusativ Plural die Wälder

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich gehe gern im Wald spazieren.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): valt

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Wald"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Wald" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Wald

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Wald" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Wald" am Anfang

"Wald" mittig

"Wald" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Ich bin ein kleiner Weihnachtself, der sich im Wald verlief,
    soll dir übergeben diesen kleinen Brief:
    ein Freund wünscht dir alles Gute zum Weihnachtsfeste,
    dir und deiner Familie nur das Beste!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • Holz in den Wald tragen
  • den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.
  • Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es (auch wieder) heraus.
  • Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Der Wald ist ein besonderes Wesen, von unbeschränkter Güte und Zuneigung, das keine Forderungen stellt und großzügig die Erzeugnisse seines Lebenswerks weitergibt; allen Geschöpfen bietet er Schutz und spendet Schatten selbst dem Holzfäller, der ihn zerstört.

    Buddha (560 - 480 v. Chr.)

  • Es ist gut pflügen, wenn der Acker gereinigt ist; aber den Wald und die Stöcke ausrotten und den Acker zurichten, da will niemand an.

    Martin Luther (1483 - 1546)

  • In klerikalen Ländern sieht man oft vor einem Wald von Heiligen den Erlöser nicht.

    Ernst Julius Hähnel (1811 - 1891)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Wald" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Wald" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet