Dschungel verifizierter Eintrag (SM, 06/2024) Kategorie: Fremdwörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Dschungel"? Wortkarte für "Dschungel" [1] Geobotanik: dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald [2] übertragen: undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Der Ausdruck wurde im früheren 19. Jahrhundert aus dem gleichbedeutend englischen jungle entlehnt,(1)(2)(3)(4)(5) das seinerseits aus dem Hindi जंगल (ISO 15919: jaṅgala) m(6) "Ödland;(2) Wald;(2)(4)(3) wildes Land,(4)(3) Wildnis(1)" stammt,(1)(2)(3)(5) das über ein (erschlossenes) *jaṅgalaḥ m "wasserarme, menschenleere, unfruchtbare Gegend"(2)(4)(3) auf die altindischen Formen जाङ्गलः (IAST: jāṅgalaḥ) "trocken, spärlich bewachsen"(4)(3)(4) beziehungsweise जङ्गल (IAST: jaṅgala) "Adjektiv: trocken,(1) wasserarm, wüstenartig; unfruchtbar; maskulines Substantiv: wüster, unbebauter Boden"(4)(5)(6) zurückzuführen sind. Das Wort kam im Deutschen bis Ende des 19. Jahrhunderts noch häufig in der englischen Form vor, daneben gab es zahlreiche, meist erfolglose Versuche einer aussprachegerechten Schreibung wie Djungel, Dschungle, Jangel, Dschangel, Dschengel, Dschöngel, Dschongel.(4) Die Pluralformen Dschangeln und Dschungeln sind bereits ab 1880 im Duden(5) lexikalisiert, die entsprechenden Singularformen ab 1915(6).(5) Die Schreibung Dschangel ist im Duden ab 1941(6) entfallen.(5) Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist das Wort dann auch im bildlichen und übertragenen Sinne in Gebrauch.(4) Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6 , Stichwort »Dschungel«, Seite 215.Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Stichwort »Dschungel«, Seite 219.Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Dschungel"Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 4. Band: da capo – Dynastie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016235-0, DNB 957806574 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß) , Stichwort »Dschungel«, Seite 919.Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch "Dschungel"Broder Carstensen (Begründer), fortgeführt von Ulrich Busse und Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 1: A - E, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-012854-3, DNB 931395585 , Stichwort »Dschungel«, Seite 403.Shabdkosh: Englisch Hindi Dictionary / अंग्रेज़ी हिन्दी शब्दकोश "जंगल"Gérard Huet: The Sanskrit Heritage Dictionary "jāṅgala".Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Dschungel«, Seite 364.Gérard Huet: The Sanskrit Heritage Dictionary "jaṅgala".Siehe Konrad Duden: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 1. Auflage. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1880 .Siehe Konrad Duden: Duden, Kleines Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. Nach den für Deutschland, Österreich und der Schweiz gültigen amtlichen Regeln bearbeitet von Alfred C. Schmidt. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1915 .Siehe Der Große Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Mit Unterstützung des Deutschen Sprachvereins, des Deutschen Sprachpflegeamtes, des Fachamtes Druck und Papier der Deutschen Arbeitsfront, des Deutschschweizerischen Sprachvereins und des Schweizerischen Buchdrucker-Vereins nach den für das Deutsche Reich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln bearbeitet von der Fachschriftleitung des Bibliographischen Instituts. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Bibliographisches Institut AG., Leipzig 1941 . Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Dschungel" ist ein Anglizismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Dschungel Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Dschun | gel, Plural 1: Dschun | gel, Plural 2: Dschun | geln, Plural 3: Dschun | gels Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈd͡ʒʊŋl̩ Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Dschungel": Nominativ Singular 1 der Dschungel Nominativ Singular 2 das Dschungel Nominativ Singular 3 Dschungel Nominativ Plural 1 die Dschungel Nominativ Plural 2 die Dschungeln Nominativ Plural 3 Dschungels Genitiv Singular 1 des Dschungels Genitiv Singular 2 des Dschungels Genitiv Singular 3 Dschungel Genitiv Plural 1 der Dschungel Genitiv Plural 2 der Dschungeln Genitiv Plural 3 Dschungels Dativ Singular 1 dem Dschungel Dativ Singular 2 dem Dschungel Dativ Singular 3 Dschungel Dativ Plural 1 den Dschungeln Dativ Plural 2 den Dschungeln Dativ Plural 3 Dschungels Akkusativ Singular 1 den Dschungel Akkusativ Singular 2 das Dschungel Akkusativ Singular 3 Dschungel Akkusativ Plural 1 die Dschungel Akkusativ Plural 2 die Dschungeln Akkusativ Plural 3 Dschungels Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? figurativ Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Botanik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Dschungel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Dschungel" umfasst 9 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Dschungel" enthält 2 Vokale und 7 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Dschungel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Dschungel" belegt Position 9181 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze z.B. Paragraphendschungel, Dschungel der modernen Arbeitswelt Auch der Dschungel des Amazonasbeckens ist nicht undurchdringlich. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Dschungel" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Bannwald bunt gemischt bunt Buschmesser Chaotiker chaotische Zustände Chaot Driss durcheinander eine breite Palette an eine große Auswahl an facettenreich Firlefanz Gedöns Gelumpe Gemenge Gemischtwarenhandlung Gemischtwarenladen gemischt Gemisch Geraffel Gerümpel Gesumsel Gewimmel Gewusel Gewühl Glumpert Glump Graffel Großbaum Großgehölz Grusch in Unordnung Kladderadatsch Klimbim Klumpert Klüngel Krams Kramuri Kram Krempel kreuz und quer durcheinander kreuz und quer Krimskrams Machete mancherlei mannigfach mannigfaltig Mischung Mixtur multiperspektivisch Müll Naturwaldreservat nicht aufgeräumt Nippes ohne einen roten Faden ohne Plan ohne Struktur ohne System planlos Plunder Plörren Pröddel Pröll quer durch Ramsch Schlonz Schnickschnack Schnullifax Schrott strukturlos Stuff systemlos Tand Tinnef Trödel Umbruch unaufgeräumt unberührte Natur unduchdacht ungenutztes Land ungeordnet unordentlich unorganisiert unreflektiert unsortierter Kram unstrukturiert unsystematisch Urwaldriese Vermischung verschiedenartig Verwirrspiel Vexierspiel viele Aspekte haben vielfältig vielgestaltig vielschichtig von allem etwas von jedem etwas Waldreservat wie auf dem Schlachtfeld wie Kraut und Rüben Wildnis Wirren wüster Haufen Zeugs Zinnober Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Dschungel": Ausgangslage Fallkonstellation Forst Gegebenheiten gegenwärtiger Zustand Holz Sachlage Sachverhalt Stand der Dinge Status quo Tann Wald Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Dschungel": Behördendschungel Informationsdschungel Tarifdschungel Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Dschungel": zeige alle ❯ Synonyme für Dschungel Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Dschungel": 15 Die Berechnung basiert auf:∑ aus D(1), S(1), C(4), H(2), U(1), N(1), G(2), E(1), L(2)Insgesamt ergibt das 15 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Dschungel" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Dschungel der Bürokratie Gesetz des Dschungels Wortlisten "Dschungel" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Anglizismus Nomen mit D Synonyme mit D Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit CH Wörter mit D am Anfang Wörter mit EL am Ende Wörter mit GE Wörter mit L am Ende Wörter mit NG Wörter mit sch Wörter mit UN Wörter mit UNG zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Dschungel" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Dschungel" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Dschungel" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!