Denker
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Denker"?
- [1] Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Wortherkunft & Verweise
- Ableitung zum Stamm des Verbs denken mit dem Suffix (Derivatem) -er; Suffigierung zum Nomen
- in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach dem englischen thinker (1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "denken".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Den | ker, Plural: Den | ker
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɛŋkɐ
Reimwörter
Was reimt sich auf "Denker"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Denker":
Nominativ Singular |
der Denker |
Nominativ Plural |
die Denker |
Genitiv Singular |
des Denkers |
Genitiv Plural |
der Denker |
Dativ Singular |
dem Denker |
Dativ Plural |
den Denkern |
Akkusativ Singular |
den Denker |
Akkusativ Plural |
die Denker |
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Geschlechtsneutral | Denkende |
---|
Doppelnennung | ein Denker oder eine Denkerin Denker/Denkerin |
---|
Schrägstrich | Denker/-in |
---|
Klammer | Denker(in) |
---|
Gendersternchen | Denker*in |
---|
Doppelpunkt | Denker:in |
---|
Binnen-I | DenkerIn |
---|
Unterstrich | Denker_in |
---|
Mediopunkt | Denker·in |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Denker" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Denker" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Denker"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Denker" belegt Position 12266 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Denker" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Denker" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Denker":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Denker":
Synonyme
Anderes Wort für "Denker":
zeige alle ❯ Synonyme für Denker
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Denker": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus D(1), 2 × E(1) = 2, N(1), K(4), R(1)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Denker" lassen sich diese Wörter bilden:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Denker" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die Mathematik ist eine gar herrliche Wissenschaft, aber die Mathematiker taugen oft den Henker nicht. Es ist fast mit der Mathematik, wie mit der Theologie. So wie die der letztern Beflissenen, zumal wenn sie in Ämtern stehen, Anspruch auf einen besondern Kredit von Heiligkeit und eine nähere Verwandtschaft mit Gott machen, obgleich sehr viele darunter wahre Taugenichtse sind, so verlangt sehr oft der so genannte Mathematiker für einen tiefen Denker gehalten zu werden, ob es gleich darunter die größten Plunderköpfe gibt, die man nur finden kann, untauglich zu irgend einem Geschäft, das Nachdenken erfordert, wenn es nicht unmittelbar durch jene leichte Verbindung von Zeichen geschehen kann, die mehr das Werk der Routine, als des Denkens sind.
Georg Christoph Lichtenberg
(1742 - 1799)
- Die Gelehrten und Denker von Beruf haben keineswegs das Monopol auf Weisheit. Die Heftigkeit, mit der sie eine bestimmte Richtung verfolgen, hindert sie in einem gewissen Grad, völlig richtig zu urteilen.
Ralph Waldo Emerson
(1803 - 1882)
- Auf den Höhen ist es wärmer als man in den Tälern meint, namentlich im Winter. Der Denker weiß, was alles dies Gleichnis besagt.
Friedrich Nietzsche
(1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Denker" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Denker" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet