Weib Kategorie: Archaismus 1 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Weib"? Wortkarte für "Weib" [1] verächtliche Bezeichnung für eine Frau [2] nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau [3] veraltet: Synonym für „Frau“ [4] insbesondere eine verheiratete Frau Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch wīp von althochdeutsch wīb aus dem 8. Jahrhundert und ungeklärter Herkunft, vielleicht ursprünglich "die verhüllt ist" oder "die geschäftig ist"(1)(2) Duden online "Weib"Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Weib" Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Weib Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Weib" ist nicht trennbar, Plural 1: Wei | ber, Plural 2: Weib | sen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vaɪ̯p Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Weib"? Hype Laib Leib Verbleib Zeitvertreib Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Weib": Nominativ Singular das Weib Nominativ Plural 1 Weiber Nominativ Plural 2 Weibsen Genitiv Singular des Weibes Genitiv Singular des Weibs Genitiv Plural 1 Weiber Genitiv Plural 2 Weibsen Dativ Singular dem Weib Dativ Singular dem Weibe Dativ Plural 1 Weibern Dativ Plural 2 Weibsen Akkusativ Singular das Weib Akkusativ Plural 1 Weiber Akkusativ Plural 2 Weibsen Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? derb veraltend veraltet Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Weib" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Weib" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) W 1-mal → 1,83% (selten) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "Weib" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Weib" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Weib" belegt Position 10490 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Dieses Weib geht mir auf die Nerven, schaff sie raus. Er ist hinter den Weibern her. Hab mein' Wagen vollgeladen, voll mit alten Weibsen - (Volkslied) Die Rita, das ist vielleicht ein Weib! Beim Himmel, was für ein Weib! stieß Jan voller Bewunderung hervor. Weib, was sagst du dazu? Die Arbeiter bestehen aus Männern und Weibern, Erwachsenen und Kindern beiderlei Geschlechts. - (Karl Marx) Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Weib" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Alte Angetrauter Beziehung Camogie Coiffeurin Coiffeuse Damenparkplatz Damenverbindung Ehegatte Ehegespons Ehemann Ehepartner Eierstock feste Beziehung Frauenbewegung Frauenfeindlichkeit Frauenhass Frauenhurling Frauenparkplatz Frauenrechtsbewegung Frauenverachtung Freundin Friseurin Friseuse Frisörin Frisöse Gatte Gemahl genetisches Geschlecht Geschlecht Gesponst Gespons Haarschneiderin Haeckse Hair-Stylistin Hairstylistin Häckse Ische Landesmutter Lebensabschnittsgefährtin Lebensgefährte Lebensgefährtin Lebenspartnerin Mann Ministerpräsidentin Misogynie Oophoron Ovar Partnerin Partner Studentinnenverbindung Weiberhass Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Weib": Kerl Mann Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Weib": Braut Charakter Dame Einzelwesen Evastochter Frauensperson Frauenzimmer Frau Individuum Kalle Lady Lebensabschnittsbegleiterin Lebensgefährtin Lebenspartnerin Mann Mensch Mutti Perle Person weiblichen Geschlechts Person Persönlichkeit Schnalle Subjekt Tante Trine Typ Vertreterin des schönen Geschlechts Vertreterin des weiblichen Geschlechts weibliche Person weiblicher Mensch weibliches Wesen Weibsbild Weibsen Weibsperson Weibsstück Weib Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Weib": Aas Almerin alte Frau alte Hexe alte Jungfer alter Besen altes Weib Alte Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen Angetraute Baronin Bauerntrampel Bauersfrau Beauty-Queen Beauty Begleiterin Besen betreibt das älteste Gewerbe der Welt Betschwester Bettgenossin Betthupferl Betthäschen Biest Bissgurn Bitch Blasehase Blasmaus Blondchen blondes Gift Blondie Blondine Bordsteinschwalbe boshaftes Weibsstück Bäuerin Callgirl Chorfrau Dame Deern Dienerin Dienstmagd Dirne Domina Domse Dorfmatratze Drachen Dragon Lady Dummchen dumme Gans Dummerchen Edelnutte Ehefrau Ehegattin Ehegemahlin Ehegespons Eheweib eine fürs Bett elegante Frau Entspannungsdame Escortgirl Escort falsche Schlange Fellatrix Femme fatale feuerspeiender Drache Flintenweib Flitscherl Flittchen flotter Käfer Frau für spezielle Dienstleistungen Frau mit blonden Haaren Frau von Stand Frau Freifrau Freudenmädchen frisch Vermählte Fräulein Frömmlerin Furie Gattin Gebieterin gefallenes Mädchen Gefährtin Geliebte Gemahlin Gespielin Gesponst Gespons Gewitterziege Giftnudel Giftspritze Girl Grande Dame Gravida Gunstgewerblerin Hartgeldnutte Hase Hausdrachen Hausmütterchen Heimchen am Herd heiße Braut heißer Feger Herrin Hetäre Hexe Hippe Homosexuelle Horizontale Hostess Hottie Hure Intrigantin Jeanne d'Arc Jehanne la Pucelle Johanna von Orléans Juffer junge Dame junge Frau Jungfer Jungfrau von Orléans Jungfrau Kabinenchefin Kanonisse Kanonissin Kebsweib Klageweib Klasseweib Kokotte Konkubine Kratzbürste Krähe Kurtisane käufliches Mädchen Königstochter Lady Lateinamerikanerin Latina leichtes Mädchen Leihmutter Lesbe Lesbierin Liebesdame Liebesdienerin Liebesmädchen Liebhaberin liederliches Weibsstück Lohndirne Lombadier Luder Lustdirne Madame Magd Maid Malweib Marktweib Matrone Meckertante Meckerziege Megäre Metze Mieze Milchmädchen Mistkuh Musche Mädchen Mädel männermordende Frau Männer verschlingende Frau Mätresse naives Blondchen naives Mädchen Nebenfrau nervende Frau Nur-Hausfrau Nutte Olle Pissvotze Prachtweib Prinzessin Professionelle Prostituierte Purserette Purserin Püppchen Püppi Rasseweib Reff Sahneschnittchen Schandweib scharfe Braut Schickse Schlampe Schlange Schnepfe Schnitte Schreckschraube Schwangere Schwanzlutscherin schöne Frau Schönheit Senior Cabin Crew Member Sennerin Sexarbeiterin Sexdienstleisterin Sexpüppchen Signora Spinatwachtel spätes Mädchen Standgebläse Stiftsdame Straßendirne Straßenmädchen Straßenprostituierte Strichmädchen Surrogatmutter Sünderin Teufelsweib Trauerweib Trutschn Tuse Tusse Tussi Vamp verhängnisvolle Frau Vollweib vornehme Dame Wanderpokal Waschweib was fürs Bett Weibsstück Weib werdende Mutter Witfrau Wittib Witwe Xanthippe Zicke Zimtzicke Zippe Zofe Zuchtmeisterin Zweitfrau zänkisches Weib üppige Schönheit Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Weib": zeige alle ❯ Synonyme für Weib Rhetorische Stilmittel Archaismus Was ist ein Archaismus? "Weib" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet. Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Weib": Weibchen Weiberl Weiblein Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Weib": 8 Die Berechnung basiert auf:∑ aus W(3), E(1), I(1), B(3)Insgesamt ergibt das 8 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Weib" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Männlein und Weiblein altes Weib weiblicher Mensch weibliche Person Person weiblichen Geschlechts weibliches Wesen Vertreterin des weiblichen Geschlechts weibliches Wildschwein weibliche Begleitung Beschneidung weiblicher Genitalien Verstümmelung weiblicher Genitalien Wortlisten "Weib" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit W Synonyme mit W Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit B am Ende Wörter mit EI Wörter mit W am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang. Wein, Weib und Gesang. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Das Weib trachtet unendlich mehr danach, glücklich zu machen, als glücklich zu sein. Bogumil Goltz (1801 - 1870) Wir loben den Heldenmut des Mannes nicht, der sich durch ein Weib aus der Bedrängnis retten läßt. Ist die Mitgift der Hausfrau zu groß und die Morgengabe des Gatten zu gering, wie kann der Wirt die Herrschaft im Hause bewahren? Gustav Freytag (1816 - 1895) Wen hasst das Weib am meisten? — Also sprach das Eisen zum Magneten: „Ich hasse dich am meisten, weil du anziehst, aber nicht stark genug bist, an dich zu ziehen.“ Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) zeige alle ❯ Zitate Zungenbrecher Wenn Werner weniger wichsen würde, wäre Werners winziger Willi wahrscheinlich weniger wund, woraufhin Werners wollüstiges Weib Wilma wahrscheinlich weniger weiße Wäsche waschen würde. zeige alle ❯ Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Weib" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Weib" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Weib" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!