Weib
• Kategorie: Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Weib
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Weib, Plural 1: Wei | ber, ''Der'' Plural 2: Weib | sen, ''ursprünglich rein regional, wurde durch das unten erwähnte Volkslied zum [[geflügelt]]en Wort.''
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Weib"?
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch wīp von althochdeutsch wīb aus dem 8. Jahrhundert und ungeklärter Herkunft, vielleicht ursprünglich "die verhüllt ist" oder "die geschäftig ist"(1)(2)
Sprache
Sprachgebrauch
- derb
- veraltend
- veraltet
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Weib" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Weib" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Weib" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Weib" belegt Position 10490 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Weib |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Weiber |
Nominativ Plural 2 | Weibsen |
Genitiv Singular | des Weibes |
Genitiv Singular | des Weibs |
Genitiv Plural 1 | Weiber |
Genitiv Plural 2 | Weibsen |
Dativ Singular | dem Weib |
Dativ Singular | dem Weibe |
Dativ Plural 1 | Weibern |
Dativ Plural 2 | Weibsen |
Akkusativ Singular | das Weib |
Akkusativ Plural 1 | Weiber |
Akkusativ Plural 2 | Weibsen |
Beispiele
Beispielsätze
- Dieses Weib geht mir auf die Nerven, schaff sie raus.
- Er ist hinter den Weibern her.
- Hab mein' Wagen vollgeladen, voll mit alten Weibsen - (Volkslied)
- Die Rita, das ist vielleicht ein Weib!
- Beim Himmel, was für ein Weib! stieß Jan voller Bewunderung hervor.
- Weib, was sagst du dazu?
- Die Arbeiter bestehen aus Männern und Weibern, Erwachsenen und Kindern beiderlei Geschlechts. - (Karl Marx)
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vaɪ̯p
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Weib"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Weib" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für WeibRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Weib" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Weib" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Weib" am Anfang
- Weibchen
- Weibel
- weibeln
- weiben
- Weiberart
- Weiberer
- Weiberfaasnet
- Weiberfasching
- Weiberfastnacht
- Weiberfeind
- Weibergeschichte
"Weib" mittig
- Alphaweibchen
- Altweiberfasching
- Altweiberfastnacht
- Altweibergeschwätz
- Altweiberknoten
- Altweibermühle
- Altweibersommer
- Altweibertanz
- Altweibertratsch
- Brackenweibchen
- entzweibrechen
"Weib" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Männlein und Weiblein
- altes Weib
- weiblicher Mensch
- weibliche Person
- Person weiblichen Geschlechts
- weibliches Wesen
- Vertreterin des weiblichen Geschlechts
- weibliches Wildschwein
- weibliche Begleitung
- Beschneidung weiblicher Genitalien
- Verstümmelung weiblicher Genitalien
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang.
- Wein, Weib und Gesang.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Das Weib trachtet unendlich mehr danach, glücklich zu machen, als glücklich zu sein.
Bogumil Goltz (1801 - 1870)
- Wir loben den Heldenmut des Mannes nicht, der sich durch ein Weib aus der Bedrängnis retten läßt. Ist die Mitgift der Hausfrau zu groß und die Morgengabe des Gatten zu gering, wie kann der Wirt die Herrschaft im Hause bewahren?
Gustav Freytag (1816 - 1895)
- Wen hasst das Weib am meisten? — Also sprach das Eisen zum Magneten: „Ich hasse dich am meisten, weil du anziehst, aber nicht stark genug bist, an dich zu ziehen.“
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Wenn Werner weniger wichsen würde, wäre Werners winziger Willi wahrscheinlich weniger wund, woraufhin Werners wollüstiges Weib Wilma wahrscheinlich weniger weiße Wäsche waschen würde.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Weib" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Weib" sind noch keine Kommentare vorhanden.