Hexe

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Hexe

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: He | xe, Plural: He | xen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hekse

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Hexe"?

[1] Volksglauben, Mythologie: weibliches, bösgesinntes und dämonisches Märchen- oder Sagenwesen zumeist in Gestalt einer hässlichen, zauberkräftigen Greisin mit einem Buckel und einer langen, krummen Nase, die Schadenszauber auf den Menschen ausüben kann und mit dem Teufel durch einen Pakt oder Buhlenschaft verbündet ist
[2] historisch: (weibliche) Person, die angeblich Zauberkräfte besitzen und mit dem Teufel verbündet sein soll
[3] geschlechtsneutrale Bezeichnung: Anhänger einer neopaganen Religion, oder Tradition; Anhänger des Hexentums
[4] abwertend, auch mit dem Unterton widerstrebender Anerkennung bestimmter Eigenschaften wie Durchtriebenheit, Raffiniertheit oder Temperament: (betagte) weibliche Person, die als bösartig, zänkisch, unangenehm (und hässlich) empfunden wird
[5] umgangssprachlich: weibliche Person, die betörend, verführerisch auf jemanden wirkt
[6] umgangssprachlich, auch als Kosewort: geliebte, weibliche Person; weibliche Person, mit der jemand (außerhalb der Ehe) eine sexuelle Beziehung hat
[7] umgangssprachlich: kleines Mädchen
[8] Technik: für Baumaterialien bestimmter Aufzug

Wortherkunft & Verweise

[1] Das Wort geht über die mittelhochdeutschen Formen hecse → gmh(1)(2)(3) und hesse → gmh(1)(2)(3) auf die ab dem 10. Jahrhundert(1)(2) bezeugten althochdeutschen Formen hagazussa → goh,(2)(3) hagazus → goh,(3) hagzussa → goh,(1)(3) hagzus → goh,(3) hazussa → goh,(2) hazus → goh,(2) hagzissa → goh,(3) hazissa → goh,(1)(2) hazis → goh,(2) sowie hazassa → goh(2) und hazas → goh(2) zurück und zeigen zusammen mit den mittelniederländischen Formen hagetisse → dum,(1) haghetisse → dum,(2)(3) haghetesse → dum,(2) den altenglischen Formen hægtesse ,(2)(3) hægtes ,(3) hegtes (2) sowie deren moderne Formen heks (2) und hag (2)(3) in ihrer unterschiedlichen Lautgestalt offensichtlich affektisch bedingte Veränderungen und Verkürzungen.(2) Es scheint sich um eine nur auf das Westgermanische beschränkte, verdunkelte Zusammensetzung(3) (Kompositum) zu handeln,(2) dessen Bestimmungswort aus dem unter Hag behandelten Substantiv besteht,(1)(2)(3) das für "Hecke, Gehege, Zaun"(3) stand und das an das Gehöft angrenzende, aber nicht mehr voll zu ihm gehörende Gebiet bezeichnete.(1) Das Grundwort, das bis heute nicht sicher gedeutet ist, gehört vielleicht mit dem mundartlich norwegischen tysja  "Elfe; verkrüppelte oder zerzauste Frau" zusammen.(3)(2) Ebenso wird es allgemein mit norwegischem tusul  "Gespenst", litauischem dvasià ,(1) altslawischem ⰄⰖⰘⰟ (duchъ) → cu, russischem дух (duch)  "Geist, Hauch, Atem", mittelhochdeutschem getwā̌s → gmh "Gespenst",(1) gallischem dusius → cel "Dämon" sowie westfälischem Dūs  "Teufel" in Verbindung gebracht, so dass ein Anschluss an die indoeuropäische s-Erweiterung *dheus-, *dhū̌s- der indoeuropäischen Wurzel *dheu-, *dheu̯ə- in Wörtern für "stieben, stäuben, wirbeln; verwirrt, betäubt, albern; blasen, keuchen; Geist, Gespenst" möglich ist (vergleiche dösig, Dunst, Tier).(2) Unter Hexe wäre demnach also ein dämonisches Wesen(3) zu verstehen, das – nach altnordischem túnriða → non(1) / tūnriða → non(2)(3) und dem seit dem 14. Jahrhundert bezeugten mittelhochdeutschen zunrite → gmh "Zaunreiterin, Hexe" zu schließen(1) –, auf Zäunen (oder Dachfirsten)(1) lauernd, die eingehegte geschützte Wohnstätte zu gefährden sucht.(2)
Andere erschließen ein germanisches *hagahatusī, sehen im zweiten Bestandteil eine aus dem Partizip Präteritum von hassen hervorgegangene Bildung und interpretieren das Kompositum als eine Art "Walddämon", wobei die althochdeutsche Kurzform hazus → goh als Repräsentation des zweiten Gliedes gelten könnte.(2) Jan de Vries hält eine Beziehung des Grundwortes zu den altenglischen Formen tāda , tādige , zu englischem toad , dänischem tudse  sowie schwedischem tossa  "Kröte" für möglich, da auch der Kröte die Fähigkeit zugeschrieben wird, Krankheiten zu verursachen und die Gestalt zu wechseln.(2)
[2] Im ausgehenden Mittelalter(1)(3) (15./16. Jahrhundert)(2) wird das Wort Hexe durch die Hexenverfolgung aktualisiert und vom christlichen Standpunkt her umgedeutet(1)(2) und nunmehr, dem religiösen Aberglauben folgend,(2) auf eine Frau, die mit dem Teufel im Bunde steht und über magisch-schädigende Kräfte verfügt,(3) bezogen.
[4] Diese Bedeutung ist seit dem 18. Jahrhundert bezeugt.(4) Die ursprüngliche Bezeichnung einer Frau, von der man in abergläubischer Furcht annahm, sie zaubere den Menschen und Tieren Krankheiten an, verstehe sich auf Gifte und Wettermacherei und stehe mit dem Teufel im Bund, erfährt durch das Zeitalter der Aufklärung eine Bedeutungsverbesserung; die so bezeichnete Person war jetzt bloß noch eine alte Frau, deren Schädlichkeit sich vorwiegend in Unverträglichkeit erschöpfte.(4)
[6] Die seit dem 18. Jahrhundert bezeugte Bedeutungübertragung fußt auf der Vorstellung, dass die so Bezeichnete den Mann bezaubert.(4)
[7] Die seit dem 19. Jahrhundert bezeugte Bedeutungsübertragung fußt auf der Vorstellung, dass das so bezeichnete Mädchen die Erwachsenen für sich einnimmt wie eine Zauberin.(4)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Hexe«, Seite 411.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Hexe"
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Hexe«, Seite 382.
  4. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Hexe«.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • abwertend
  • derb
  • historisch
  • Religion
  • Technik
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Hexe" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Hexe" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Hexe"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Hexe" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Hexe" belegt Position 6230 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Männliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
GeschlechtsneutralZaubertrick vorführende Person
Doppelnennungein Zauberer oder eine Hexe
Zauberer/Hexe

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Hexe
Nominativ Plural die Hexen
Genitiv Singular der Hexe
Genitiv Plural der Hexen
Dativ Singular der Hexe
Dativ Plural den Hexen
Akkusativ Singular die Hexe
Akkusativ Plural die Hexen

Beispiele

Beispielsätze

  • Was hast du nur wieder mit deinen Haaren gemacht, wie soll ich die Hexe bloß wieder rausbekommen!
  • Was will denn die alte Hexe schon wieder von uns?

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhɛksə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Hexe"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Hexe" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Homophone

Was ist ein Homophon?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Hexe

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Hexe" am Anfang

"Hexe" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Hexe" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Hexe" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet