albern
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- albern
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: al | bern, Komparativ al | ber | ner, Superlativ am al | berns | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "albern"?
- [1] in unpassender und dummer Art lustig
- [2] kindisch, in der Situation unangebracht
1. albern (Verb)
Wortherkunft & Verweise
- zusammengesetzt aus
indogermanisch all: vollständig und altgermanisch uaːri: freundlich. - Das althochdeutsche alawari ("freundlich") verwandelte sich im Mittelhochdeutschen ins Negative: alwære bedeutete "einfältig".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"albern" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"albern" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"albern"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "albern" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "albern" belegt Position 12061 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | albern |
---|---|
Komparativ | alberner |
Superlativ | am albernsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Kinder sind heute besonders albern.
- Nun setzt mal die alberne Pappnase ab!
- Sei nicht albern.
- Dein Einwand ist albern.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈalbɐn
Ähnlich klingende Wörter
- halbieren
- labern
- Libyerin
- Libourne
- Heilbronn
- Olbernhau
- läppern
- Labarum
- Hollabrunn
- hellbraun
- lobbyieren
Reimwörter
Was reimt sich auf "albern"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "albern" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für albernRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"albern" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"albern" am Anfang
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Ach, wie albern sind die Menschen! Und warum sind sie albern? Immer aus Selbstliebe. Immer darum, weil sie zwar mancherlei beurteilen können, nur nicht sich selber. Es gibt keinen einzigen Menschen auf der Welt, der genau weiß, wer er ist.
Paul Keller (1873 - 1932)
- Glücklich sein, heißt schläfrig sein im Munde der Knechte. Glücklich sein! mir ist, als hätt ich Brei und laues Wasser auf der Zunge, wenn ihr mir sprecht von glücklich sein. So albern und so heillos ist das alles, wofür ihr hingebt eure Lorbeerkronen, eure Unsterblichkeit.
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "albern" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "albern" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren