Jungfrau

• Kategorie: Eigenname

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Jungfrau

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Jung | frau, Plural: Jung | frau | en

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Jungfrau"?

[1] eine weibliche Person, die noch nie Geschlechtsverkehr hatte
[2] männliche Person, die noch nie Geschlechtsverkehr hatte
[3] astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
[4] astrologisch: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen, ohne Plural), auch: ein in diesem Sternzeichen Geborener
[5] Typografie: eine fehlerfrei gesetzte Seite, die keine Korrekturzeichen enthält
[6] veraltet: eine unverheiratete, junge Frau, die später auch Fräulein genannt wurde
[7] Skat: Spieler, der beim Ramschen keinen einzigen Stich gemacht hat
[8] eine Figur aus dem Dreigestirn des Kölner Karnevals
[9] Christentum: die Jungfrau Maria, die Heilige Jungfrau
[10] Kurzbezeichnung für Ehrenjungfrau, Brautjungfrau
[11] soldatensprachlich, österreichisch: beim österreichischen Bundesheer eine noch nicht vereidigte Soldatin
[12] in Anführungszeichen: kurz für Friedrich Schillers Tragödie Die Jungfrau von Orleans (→Wikipedia)
[13] historisch, literarisch: die englische Königin Elisabeth I.

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

Aus dem Mittelhochdeutschen. Ursprünglich war das Wort Synonym für eine Frau höheren Standes, also eine Edeldame. Es wurde aber auch einfach als Bezeichnung für eine junge, schöne Frau verwendet.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • historisch
  • veraltet
  • Astronomie
  • Religion
  • Biologie
  • soldatensprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Jungfrau" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Jungfrau" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Jungfrau"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Jungfrau" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Jungfrau" belegt Position 10902 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Jungfrau
Nominativ Plural die Jungfrauen
Genitiv Singular der Jungfrau
Genitiv Plural der Jungfrauen
Dativ Singular der Jungfrau
Dativ Plural den Jungfrauen
Akkusativ Singular die Jungfrau
Akkusativ Plural die Jungfrauen

Beispiele

Beispielsätze

  • Er ist noch Jungfrau.
  • Der Drache entführte die Jungfrau in seine Höhle.
  • "Ist Herr Niemeier eigentlich noch Jungfrau?"
  • Spica (deutsch "Ähre") ist der hellste Stern der Jungfrau.
  • "Was steht denn in meinem Horoskop? Ich bin Jungfrau."
  • Jungfrauen sollen ja sehr empfindlich sein.
  • Mit 17 wurde die Jungfrau Margaretha vermählt.
  • Er war beim heutigen Turnier kein einziges mal eine Jungfrau.
  • Rosa ist schon wieder Jungfrau geblieben, aber das hätte nicht so sein müssen, wenn du besser aufgepasst hättest!
  • Da ist der Prinz und da der Bauer, aber wo ist die Jungfrau?
  • Ich habe Vertrauen in die Fürsprache der heiligen Jungfrau.
  • Erst kamen die Jungfrauen den Gang entlang geschritten, mit grünen Kränzchen im geflochtenen Haar, dann folgte die Braut mit weißem Schleier.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈjʊŋfʁaʊ̯

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Jungfrau" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Jungfrau

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Jungfrau" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Ein Weib, das zum erstenmal wahrhaft liebt, wird zur Jungfrau - sei sie sechzehn oder dreißig Jahre alt.

    Wilhelmine von Hillern (1836 - 1916)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Jungfrau" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Jungfrau" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet