Arbeiter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Arbeiter

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Ar | bei | ter, Plural: Ar | bei | ter

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Arbeiter"?

[1] jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht; zur Arbeiterklasse zählend
[2] jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter [1] zählt

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Arbeiter

Wortherkunft & Verweise

von mittelhochdeutsch "arbeiter" "Tagelöhner, Handwerker"(1)
  1. Duden online "Arbeiter"

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Arbeiter" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Arbeiter" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Arbeiter"

enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Arbeiter" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Arbeiter" belegt Position 2274 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
GeschlechtsneutralArbeitskraft
Doppelnennungein Arbeiter oder eine Arbeiterin
Arbeiter/Arbeiterin
SchrägstrichArbeiter/-in
KlammerArbeiter(in)
GendersternchenArbeiter*in
DoppelpunktArbeiter:in
Binnen-IArbeiterIn
UnterstrichArbeiter_in
MediopunktArbeiter·in

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Arbeiter
Nominativ Plural die Arbeiter
Genitiv Singular des Arbeiters
Genitiv Plural der Arbeiter
Dativ Singular dem Arbeiter
Dativ Plural den Arbeitern
Akkusativ Singular den Arbeiter
Akkusativ Plural die Arbeiter

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Arbeiter näht Hemden.
  • Die Arbeiter organisierten sich in einer Gewerkschaft.
  • Er ist ein unermüdlicher Arbeiter und gibt sich nicht mit oberflächlichen Recherchen zufrieden.
  • Der Diplomat war ein sehr gewissenhafter Arbeiter und widmete sich vor allem den schwierigen Aufgaben mit Hingabe.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʁbaɪ̯tɐ

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Arbeiter" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Arbeiter

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Arbeiter" am Anfang

"Arbeiter" mittig

"Arbeiter" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • In Manufaktur und Handwerk bedient sich der Arbeiter des Werkzeugs, in der Fabrik dient er der Maschine.

    Karl Marx (1818 - 1883)

  • Das Leben ist für die unglücklichen Arbeiter nicht viel mehr als ein Kampf gegen den Tod, ein Leiden, um sich gegen das Leiden stark zu machen.

    Sully Prudhomme (1839 - 1907)

  • Wie der Arbeiter in den erquickenden Schlaf, sinkt oft mein angefochtenes Wesen in die Arme der unschuldigen Vergangenheit.

    Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Arbeiter" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Arbeiter" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet