Fuchs
• Kategorie: Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Fuchs
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Fuchs , Plural: Füch | se
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Fux
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Fuchs"?
- [1] Zoologie: Vertreter einer Gruppe von bestimmten kurzbeinigen Arten der Familie der Hunde (Canidae)
- [2] Zoologie: männlicher Fuchs[1]
- [3] Zoologie: meist der Rotfuchs, Vulpes vulpes
- [4] Kürschnerei: Pelz des Fuchses
- [5] Pferd, bei dem Fell, Mähne und Schweif braun sind
- [6] Zoologie: Tagfalter („Kleiner Fuchs“, „Großer Fuchs“)
- [7] übertragen: ein kluger Mensch („schlauer Fuchs“)
- [8] Studentensprache: ein angehendes Mitglied einer Studentenverbindung
- [9] veraltet: eine Goldmünze
- [10] eine Form des Sonnenbrandes an Blättern
- [11] der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
- [12] Amateurfunk: der Sender bei einer Fuchsjagd
- [13] umgangssprachlich, in Kriminellen-Kreisen: 50 DM; inzwischen 50 €
- [14] umgangssprachlich: vor allem im Rheinland: Rothaariger
- [15] Farbe mit einem zusätzlichen Rotton
- [16] Kartenspiel: die Spielkarte Karo Ass beim Kartenspiel Doppelkopf
- [17] Militär, Soldatenjargon/Bundeswehrjargon: häufig auch "Fux", ein Rekrut in der Grundausbildung, also ein wehrdienstleistender Bundeswehrsoldat, der sich in seinen ersten Dienstwochen und/oder in der Grundausbildung befindet und noch keinen Dienstgrad hat. Mit diesem Begriff wird er meist von anderen Soldaten (Gefreite bis Oberstabsgefreite), die bereits länger dabei sind, als ahnungsloser Frischling bezeichnet. Der Neuzugang hört dieses Wort in seinen ersten Wochen und Monaten bei fast jeder Gelegenheit. Früher hatte der sogenannte "Rotarsch" die gleiche Bedeutung wie der "Fuchs". Bestes Rezept gegen "Fuchs-Zurufe": Schnelle Beförderung zum Gefreiten, muskulöses Erscheinungsbild, Beruf Fleischer, Möbelpacker oder Türsteher.
1. Fuchs
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch vuhs, althochdeutsch fuhs, westgermanisch *fuhsa- "Fuchs", belegt seit dem 11. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Fuchs1", Seite 319.
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- veraltet
- Astronomie
- Zoologie
- umgangssprachlich
- Militärwesen
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Fuchs" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Fuchs" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Fuchs"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Fuchs" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Fuchs" belegt Position 2652 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | |
---|---|
Doppelnennung | ein Fuchs oder eine Fähe Fuchs/Fähe |
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Fuchs |
---|---|
Nominativ Plural | die Füchse |
Genitiv Singular | des Fuchses |
Genitiv Plural | der Füchse |
Dativ Singular | dem Fuchs |
Dativ Singular | dem Fuchse |
Dativ Plural | den Füchsen |
Akkusativ Singular | den Fuchs |
Akkusativ Plural | die Füchse |
Beispiele
Beispielsätze
- "Still, Fuchs!"
- Die Tante des Jungen ist schlau wie ein Fuchs.
- Der Fuchs jagt die Fähe.
- Fuchs, du hast die Gans gestohlen – (Kinderlied)
- Fuchs ist wieder schwer im Kommen!
- "Welcher Farbe hat er?" – "Das Pferd ist ein Fuchs."
- Während das Pfauenauge Feuchtigkeit liebt, hat der Fuchs es lieber trocken.
- Müller, der alte Fuchs, hat es wieder einmal geschafft!
- [8–14]
- Schau sie an die Füchse, die fahren noch dreistellig (sinngemäß für: die haben noch mindestens 100 Tage zu dienen.
- Grimms Wörterbuch führt "rother Fuchs", eine Bezeichnung für ein Blau mit Rotton, als Beispiel an.
- Und dann musste ich meinen Fuchs noch irgendwie unterbringen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fʊks
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Fuchs"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Fuchs" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für FuchsRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Fuchs" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Fuchs" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Fuchs" am Anfang
- Fuchsbandwurm
- Fuchsbau
- Fuchsboa
- fuchsen
- Fuchsenschwanz
- Fuchsfell
- Fuchsgeschmack
- Fuchshai
- Fuchshengst
- Fuchshöhle
- fuchsig
"Fuchs" mittig
- Ausgefuchstheit
- Blaufuchsfell
- Grisfuchsfell
- Kitfuchsfell
- Korsakfuchsfell
- Kreuzfuchsfell
- Pfennigfuchserei
- Pfennigfuchserin
- Platinfuchsfell
- Polarfuchsfell
- Rotfuchsfell
"Fuchs" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Fuchsiger Rötelritterling
- Fuchsiger Rötertrichterling
- Fuchsroter Trichterling
- schlauer Fuchs
- Asiatischer Kreuzfuchs
- Chinesischer Kreuzfuchs
- Japanischer Fuchs
- Japanischer Kreuzfuchs
- Reineke Fuchs
Kategorien
- Wörter mit F
- Wörter mit ch
- Wörter mit chs
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit F
- Synonyme mit F
- Archaismus
- Astronomie
- Gendersprache
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Ein schlafender Fuchs fängt kein Huhn.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zungenbrecher
- Ich wünsch Dir so viel gute Tage im Jahr, wie der Fuchs am Schwanz hat Haar.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Fuchs" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.411
- Nomen 110.970
- Verben 14.726
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.212
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.