Narr
• Kategorie: Schimpfwörter, Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Narr
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Narr, Plural: Nar | ren
Häufige Rechtschreibfehler
- Nar
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Narr"?
- [1] ein Gaukler und Spaßmacher im Mittelalter bei Hofe
- [2] beleidigend, abwertend: ein Mensch, der sich unklug verhält
- [3] häufig in Verbindungen: jemand, der von jemandem oder von etwas besessen ist
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch narre → gmh und althochdeutsch narro → goh; die Herkunft des Substantivs ist ungeklärt, es ist allerdings nur im deutschen Sprachraum zu finden; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Narr", Seite 685.
- Wahrig Herkunftswörterbuch "Narr" auf wissen.de
Sprache
Sprachgebrauch
- abwertend
- gehoben
- Psychologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Narr" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Narr" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Narr"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Narr" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Narr" belegt Position 21760 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | |
---|---|
Doppelnennung | ein Narr oder eine Närrin Narr/Närrin |
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Narr |
---|---|
Nominativ Plural | die Narren |
Genitiv Singular | des Narren |
Genitiv Plural | der Narren |
Dativ Singular | dem Narren |
Dativ Plural | den Narren |
Akkusativ Singular | den Narren |
Akkusativ Plural | die Narren |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Narr unterhält seinen König.
- Das hast du wirklich getan? Du bist doch ein Narr!
- Wenn es um Pferde geht, wird Thomas zum Narren.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): naʁ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Narr"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Narr" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Narr" wird einigermaßen negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für NarrRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Narr" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Narr" am Anfang
- Narration
- narrativ
- Narrativ
- Narrativik
- Narratologie
- Narrator
- narratorisch
- narren
- Narrenbein
- Narrenfreiheit
- Narrengold
"Narr" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- einen Narren an jemandem gefressen haben
- jemanden zum Narren halten
- zum Narren halten
- narrative Instanz
- jemanden zum Narren machen
- Narrenfreiheit haben
- Narrenfreiheit genießen
- narrow body airplane
- dem Narren übers Säcklein kommen
- mit der Knarre in der Bank betteln gehen
- narrische Schwammerl
Kategorien
- Wörter mit N
- Wörter mit rr
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Schimpfwörter
- Substantiv
- Nomen mit N
- Synonyme mit N
- Archaismus
- Psychologie
- Gendersprache
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang.
- Der Angler wartet Stunden, der Narr ein Leben.
- Ein Narr fragt mehr, als zehn Weise beantworten können.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Ein kluges Kind, das mit einem närrischen erzogen wird, kann närrisch werden. Der Mensch ist so perfektibel und korruptibel, daß er aus Vernunft ein Narr werden kann.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
- Wäre ich Narr genug, noch an das Glück zu glauben, so würde ich es in der Gewohnheit suchen.
François-René de Chateaubriand (1768 - 1848)
- Es ist besser, die Leute vermuten nur, daß man ein Narr ist, als wenn man den Mund aufmacht und alle Zweifel zerstört.
Mark Twain (1835 - 1910)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Narr" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Narr" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren