Kamel
• Kategorie: Schimpfwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kamel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ka | mel, Plural: Ka | me | le
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kamel"?
Wortherkunft
- [1] mittelhochdeutsch: kembel, kemmel, kamel; im 13. Jh. entlehnt aus altgriechisch κάμηλος (kámelos) → grc; Aussprache wurde im 16. Jh. an lateinisch camelus angepasst. Es stammt letztlich aus arabisch جمل (ǧamal) bzw. einem noch früheren semitischen Wort(1)(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 380.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 462.
Sprache
Sprachgebrauch
- Zoologie
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kamel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Kamel" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kamel" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Kamel" belegt Position 16754 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Kamel |
---|---|
Nominativ Plural | die Kamele |
Genitiv Singular | des Kamels |
Genitiv Singular | des Kameles |
Genitiv Plural | der Kamele |
Dativ Singular | dem Kamel |
Dativ Singular | dem Kamele |
Dativ Plural | den Kamelen |
Akkusativ Singular | das Kamel |
Akkusativ Plural | die Kamele |
Beispiele
Beispielsätze
- Es gibt Kamele mit einem Höcker und welche mit zweien. Aber die größten haben gar keinen. (Arthur Schopenhauer)
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaˈmeːl
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kamel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kamel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- camel
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KamelRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Kamel" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kamel" am Anfang
- Kamelbus
- Kamelferse
- Kamelfleisch
- Kamelfuß
- Kamelhaarmantel
- Kamelhengst
- Kamelie
- Kameljockey
- Kamelkarawane
- Kamelle
- Kamellen
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Mücken seihen und Kamele verschlucken
- Baktrisches Kamel
- Zweihöckriges Kamel
- Einhöckriges Kamel
- Arabisches Kamel
- olle Kamellen
- olle Kamelle
- das Baumwollkamel reiten
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Wenn man von der Wüste spricht, kommt das Kamel angelaufen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Ich stelle mir gerne den Fachmann als ein einfaches Dromedar und den Polyhistor als ein vielhöckriges Kamel vor.
Alois Essigmann (1878 - 1937)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kamel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kamel" sind noch keine Kommentare vorhanden.