Falle
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Falle
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Fal | le, Plural: Fal | len
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Falle"?
- [1] Vorrichtung zum Fangen von Wildtieren
- [2] übertragen: Konstrukt zum Fangen, Festhalten, Überlisten, Hinterhalt
- [3] Wasserwirtschaft: Regelungseinrichtung für den Wasserfluss an Fließgewässern
- [4] Technik, Metallbau: Teil eines Türschlosses, der die Tür im Anschlag hält, nachdem sie „ins Schloss gefallen ist“; schweizerisch: Türklinke, Klinke
- [5] umgangssprachlich, salopp, familiär: Bett, Bettstelle
- [6] kurz für Sprengfalle
- [7] Physik, kurz für: Ionenfalle
- [8] Physik, kurz für: Paul-Falle
- [9] Physik, kurz für: magneto-optische Falle
- [10] Physik, kurz für: Penning-Falle
- [11] Chemie, kurz für: Kühlfalle, Teil eines Versuchsaufbaus oder einer Anlage in der Chemie und chemischen Industrie
- [12] Geologie, kurz für: Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
- [13] Geologie, kurz für: Meteoritenfalle, einen Bereich eines Gletschers, an dem sich Meteoriten sammeln
Wortherkunft
- althochdeutsch falla → goh "Gerät zum Fang mit Falltür" oder "Fallstrick" zu fallan → goh "fallen", mittelhochdeutsch valle → gmh auch schweizerisch:, süddeutsch: "Türfalle"(1)(2)
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- familiär
- Chemie
- Geologie
- Physik
- Technik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Falle" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Falle" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Falle" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Falle" belegt Position 2053 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Falle |
---|---|
Nominativ Plural | die Fallen |
Genitiv Singular | der Falle |
Genitiv Plural | der Fallen |
Dativ Singular | der Falle |
Dativ Plural | den Fallen |
Akkusativ Singular | die Falle |
Akkusativ Plural | die Fallen |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Stellen von Fallen gilt als unwaidmännisch.
- Die Ermittler stellten bei dem Verhör eine geschickte Falle, in die der Verdächtige prompt tappte.
- Von der alten Mühle war nichts mehr da außer einem verlandeten Kanal und dem verrosteten Gestänge einer alten Falle an deren Abzweig vom Bach.
- Sie hörte das Klicken der Falle, und die Tür öffnete langsam mit einem Quietschen.
- "Nun aber ab in die Falle!" sagte die Mutter spät am Weihnachtsabend
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfalə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Falle"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Falle" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für FalleWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Falle" am Anfang
"Falle" mittig
- Abfalleimer
- Abfallentsorgung
- Abfallexport
- Ausfallerscheinung
- Ausgefallenheit
- Durchfallerkrankung
- Flugunfallermittler
- Missfallensbekundung
- Missfallenskundgebung
- Missfallensäußerung
- Schlaganfalleinheit
"Falle" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- sich in Wohlgefallen auflösen
- sich in die Falle hauen
- mit der Tür ins Haus fallen
- aus allen Wolken fallen
- vom Fleisch fallen
- eine Nadel fallen hören können
- dem Rotstift zum Opfer fallen
- die Hüllen fallen lassen
- auf die Nase fallen
- die Würfel sind gefallen
- wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- sich in die Falle hauen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Demut ist eine Falle für die Macht.
- Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Um sittliche Vollkommenheit zu erlangen, muß man vor allem um seine Seelenreinheit besorgt sein. Seelenreinheit wird aber nur in dem Falle erreicht, wenn das Herz nach Wahrheit sucht und der Wille nach Heiligkeit strebt.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)
- In den besten Momenten ihres Schaffens sind Künstler zweiten Ranges von den wahrhaft großen kaum zu unterscheiden. Doch was ihnen in jedem Falle mangelt, ist die Fähigkeit, sich genügend lange auf der erforderlichen Höhe zu halten; und ihr Verhängnis ist es, gerade in den Augenblicken, wo die außerordentlichste und letzte Anspannung aller Kräfte notwendig wäre, ins Dürftige, Triviale oder Abstruse hinabzusinken.
Arthur Schnitzler (1862 - 1931)
- Falle nicht in den Abgrund des Trübsinns, sondern bete und vertraue, daß Gott dich nicht verlasse, und bald wird dir zu deiner Befreiung die Morgenröte aufgehen.
Hildegard von Bingen (1098 - 1179)
- Wenn die Bestimmung, daß der Freund dem Freunde Gutes um des Freundes willen wünscht, richtig getroffen ist, so liegt ihr die Voraussetzung zugrunde, daß der Geliebte auf alle Fälle bleibt, wer er ist, und so wünscht man ihm als Menschen die größten Güter; aber nicht alle vielleicht, da jedermann vor allem sich selbst Gutes wünscht.
Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Falle" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Falle" sind noch keine Kommentare vorhanden.