sperren

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • sperren

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: sper | ren, Präteritum sperr | te, Partizip II ge | sperrt

Häufige Rechtschreibfehler

  • speren
  • schperren

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "sperren"?

[1] den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
[2] ein Vertragsverhältnis von Seiten des Anbieters vorübergehend aussetzen oder endgültig beenden
[3] die Gültigkeit eines Schecks beenden
[4] eine Person vorübergehend oder auf Dauer vom organisierten Sport ausschließen
[5] eine Person oder ein Tier einsperren
[6] die Pläne einer Person oder Personengruppe verhindern
[7] Veränderungen ablehnen
[8] mit einem Zwischenraum drucken

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Sport

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"sperren" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"sperren" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"sperren"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "sperren" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "sperren" belegt Position 1582 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich sperre
Präsens du sperrst
Präsens er, sie, es sperrt
Präteritum ich sperrte
Partizip II gesperrt
Konjunktiv II ich sperrte
Imperativ Singular sperre
Imperativ Singular sperr
Imperativ Plural sperrt
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Wegen einer Bombenentschärfung wurde ein Teilstück der Bahnhofstraße gesperrt.
  • Aufgrund einer Entscheidung des Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble bleiben die Akten im Mordfall Buback auch weiterhin gesperrt.
  • Ihr Mitgliedskonto wird von uns nur gesperrt, wenn dafür ein gewichtiger Grund vorliegt.
  • Gestern wurde meine Kreditkarte gesperrt, weil ich dreimal eine falsche PIN eingegeben hatte.
  • Nach Verlust des Schecks wurde dieser umgehend gesperrt.
  • Der Radsportler wurde wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt.
  • Der Räuber wurde zunächst einmal in das Spritzenhaus gesperrt.
  • Nach zwei Stunden wurde das Kaninchen wieder in den Käfig gesperrt.
  • Durch verschiedene Maßnahmen konnte der Nachschub für den Feind gesperrt werden.
  • Der Personalratsvorsitzende sperrte sich gegen die Einführung weiterer Kontrollen.
  • Dieser Satz ist gesperrt geschrieben.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃpɛʁən

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "sperren"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "sperren" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für sperren

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • So sind die Damen alle: in der Jugend lassen sie sich die Kur machen und schlagen die Augen nieder; im Alter sperren sie sie weit auf, um zu sehen, wo andern die Kur gemacht wird.

    August von Kotzebue (1761 - 1819)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "sperren" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "sperren" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet