Deutsche
• Kategorie: Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Deutsche
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Deut | sche, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Deutsche"?
- [1] die deutsche Sprache
1. Deutsche
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Deutsche" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Deutsche" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Deutsche"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Deutsche" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Deutsche" belegt Position 940 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Männliche Wortform
Genderformen
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Deutsche |
---|---|
Genitiv Singular | des Deutschen |
Dativ Singular | dem Deutschen |
Akkusativ Singular | das Deutsche |
Beispiele
Beispielsätze
- Sie ist seit ihrer Einbürgerung Deutsche.
- Den Deutschen wird nachgesagt, sehr pünktlich zu sein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɔɪ̯t͡ʃə
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Deutsche" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für DeutscheWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Deutsche" am Anfang
"Deutsche" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Deutsches Eck
- Deutsche Demokratische Republik
- Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
- Deutsches Reich
- Deutsche Einheitskurzschrift
- Tag der Deutschen Einheit
- Großdeutsches Reich
- Deutscher Bund
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
- deutscher Stuhl
- Deutscher Stuhl
Kategorien
- Wörter mit D
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit eu
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit D
- Synonyme mit D
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Hinter Kronstadt hat das deutsche Vaterunser ein Ende.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Wenn die Amerikanerin so lieben könnte, wie die Deutsche glaubt, daß die Französin es täte –: dann würde sich die Engländerin schön freun. Sie hätte einen herrlichen Anlaß, sich zu entrüsten.
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)
- Auch liegt mir Deutschland warm am Herzen; ich habe oft einen bittern Schmerz empfunden bei dem Gedanken an das deutsche Volk, das so achtbar im Einzelnen und so miserabel im Ganzen ist.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Deutschen mühen sich jetzt hoch, deutsch zu reden fein und rein; wer von Herzen redet deutsch, wird der beste Deutsche sein.
Friedrich von Logau (1605 - 1655)
- Deutsche hofften nach unserem Zusammenbruche, sich in dem Leben, das man uns immerhin ließ, ohne Nationalismus einrichten zu können. Aber in einem Schicksale richtet man sich nicht ein. In einem Schicksale unterliegt man, oder obsiegt man. Nationalist ist, wer sich nicht in das Schicksal der Nation ergibt, sondern ihm widersteht.
Arthur Moeller van den Bruck (1876 - 1925 (Freitod)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Wenn Deutschlands täuschende Deutschen Deutsche täuschen, täuschen Deutschlands täuschende Deutschen Deutsche.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Deutsche" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Deutsche" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren