Deutsche 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Deutsche"? Wortkarte Wortkarte für "Deutsche" [1] Staatsbürgerin von Deutschland [2] Angehörige des deutschen Volkes Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Deutsche (das) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Substantivierung des Adjektivs deutsch Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Deutsche Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Deut | sche, Plural: Deut | sche Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɔɪ̯t͡ʃə Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Deutsche": Stamm Deutsche Soziolinguistik Gendersprache Was ist Gendersprache? Männliche Wortform Deutscher Genderformen Was sind Genderformen? Geschlechtsneutralaus Deutschland stammende Person, deutsche Person, in Deutschland lebende Person, Person aus Deutschland, Person mit deutscher StaatsangehörigkeitDoppelnennungein Deutscher oder eine DeutscheDeutscher/DeutscheSchrägstrichDeutsche/-rKlammerDeutsche(r)GendersternchenDeutsche*rDoppelpunktDeutsche:rBinnen-IDeutscheRUnterstrichDeutsche_rMediopunktDeutsche·r Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Deutsche" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Deutsche" umfasst 8 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Deutsche" enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten Beispiele Beispielsätze Für "Deutsche" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Deutsche" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Deutsche": Österreicherin Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Deutsche (das) Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Deutsche": Mensch Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Deutsche": Norddeutsche Russlanddeutsche Süddeutsche Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Deutsche": 12 Die Berechnung basiert auf:∑ aus D(1), 2 × E(1) = 2, U(1), T(1), S(1), C(4), H(2)Insgesamt ergibt das 12 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortlisten "Deutsche" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit D zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Hinter Kronstadt hat das deutsche Vaterunser ein Ende. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Was der deutsche Geist sein könnte, wer hätte nicht schon darüber seine schwermütigen Gedanken gehabt! Aber dies Volk hat sich willkürlich verdummt, seit einem Jahrtausend beinahe: nirgendwo sind die zwei großen europäischen Narkotika, Alkohol und Christentum, lasterhafter gemißbraucht worden. Neuerdings kam sogar noch ein drittes hinzu, mit dem allein schon aller feinen und kühnen Beweglichkeit des Geistes der Garaus gemacht werden kann, die Musik, unsre verstopfte verstopfende deutsche Musik. Wieviel verdrießliche Schwere, Lahmheit, Feuchtigkeit, Schlafrock, wieviel Bier ist in der deutschen Intelligenz! Wie ist es eigentlich möglich, daß junge Männer, die den geistigsten Zielen ihr Dasein weihn, nicht den ersten Instinkt der Geistigkeit, den Selbsterhaltungs-Instinkt des Geistes in sich fühlen – und Bier trinken? [...] Der Alkoholismus der gelehrten Jugend ist vielleicht noch kein Fragezeichen in Absicht ihrer Gelehrsamkeit – man kann ohne Geist sogar ein großer Gelehrter sein –, aber in jedem andren Betracht bleibt er ein Problem. Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) Deutsche hofften nach unserem Zusammenbruche, sich in dem Leben, das man uns immerhin ließ, ohne Nationalismus einrichten zu können. Aber in einem Schicksale richtet man sich nicht ein. In einem Schicksale unterliegt man, oder obsiegt man. Nationalist ist, wer sich nicht in das Schicksal der Nation ergibt, sondern ihm widersteht. Arthur Moeller van den Bruck (1876 - 1925) Der deutsche Dichter hat eine Sprache, die zu allem zureicht, was gesagt zu werden verdient. Hierin besteht ihr Reichtum. Jedes Wort, das etwas anderes sagt, ist ihm unbrauchbarer Überfluß. Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803) Wir Deutsche leiden alle an der Hypochondrie der ›Verpflichtungen‹. Sie macht unsere Stärke und unsere Schwäche. Christian Morgenstern (1871 - 1914) zeige alle ❯ Zitate Zungenbrecher Wenn Deutschlands täuschende Deutschen Deutsche täuschen, täuschen Deutschlands täuschende Deutschen Deutsche. zeige alle ❯ Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Deutsche" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Deutsche" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Deutsche" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!