Mundart verifizierter Eintrag (SM, 12/2023) Themenbereich: Dialekt 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Mundart"? Wortkarte für "Mundart" [1] Linguistik: deutsche Entsprechung für dialectus beziehungsweise Dialekt; regional begrenzte Varietät einer Sprache Weitere Informationen liefert der Themenbereich: Dialekt Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen Mda., Mdt. Wortherkunft & Verweise Determinativkompositum aus Mund und Art. Den Ausdruck hat Philipp von Zesen oder Justus-Georgius Schottelius für lateinisch dialectus im 17. Jahrhundert geprägt.(1)(2) Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 101 (ISBN 3-406-39206-7): "Das aus dem Griechischen stammende Wort ‚Dialekt‘ bezeichnete dort die regionaltypische Ausprägung einer Sprache in einer bestimmten Landschaft. Der Sprachreformer Philip von Zesen (er lebte von 1619 bis 1689) hat den fremdsprachlichen Ausdruck eingedeutscht; seither existiert der Ausdruck Mundart [...]."Hans Wolff: Der Purismus in der deutschen Literatur des siebzehnten Jahrhunderts. Universitäts-Buchdruckerei von J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), Straßburg, 1888, Seite 131: "Mundart für dialectus (Schottel)." Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Mundart Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Mund | art, Plural: Mund | ar | ten Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Mundard Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmʊntˌʔaːɐ̯t Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Mundart": Nominativ Singular die Mundart Nominativ Plural die Mundarten Genitiv Singular der Mundart Genitiv Plural der Mundarten Dativ Singular der Mundart Dativ Plural den Mundarten Akkusativ Singular die Mundart Akkusativ Plural die Mundarten Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Linguistik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Mundart" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Mundart" umfasst 7 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Mundart" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Mundart" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Mundart" belegt Position 12336 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Rheinländer, Bayern und Sachsen sprachen alle in ihrer regionalen Mundart. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Mundart" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: berlinern Dialektbündel Dialektcluster Isoglosse norddeutsch regionaler Sprachgebrauch regionale Spracheigentümlichkeit Regionalismus Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Mundart": Hochsprache Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Mundart": Sprache Sprachvarietät Varietät Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Mundart": Altniederfränkisch Altniederländisch Berliner Dialekt Berlinerisch Berliner Schnauze Berlinisch Cisalpinisch Dienstmädchenkölsch Dietsch Elsässerdeutsch Elsässisch Fersentalerisch Galloitalienisch Galloitalisch Jevanisch Juden-Griechisch Kairinisch Katharinensisch Kirchenlatein Kleverländisch Kurländisch Kuronisch Kölner Dialekt Kölner Mundart Kölsch Küchenlatein latinitas culinaria Limburgisch livischer Dialekt mitteldeutsche Mundart mitteldeutscher Dialekt Mitteldeutsch Mittelniederländisch Mochenisch moselfränkischer Dialekt Moselfränkisch Niederdeutsch Niederrhein-Deutsch niederrheinisches Deutsch Norditalienisch Nordmittelfränkisch Nordniederfränkisch Oberitalienisch Padanisch Plattdeutsch Platt riograndenser Hunsrückisch Riograndensisch Ripuarisch Ripwarisch Romaniotisch Samogitisch Schemaitisch Schlesisch Schlonsakisch Schtokawisch Schweizerdeutsch Schwyzerdütsch Schwyzertütsch Stadtmundart Stokavisch Sächsisch Südniederfränkisch Tahmisch Thüringisch-Obersächsisch Violer Dänisch Viöler Dänisch Viölsch Vorarlbergerisch Vorarlbergisch Vulgärlatein Wartezimmerkölsch Wasserpolnisch Zentraldeutsch Ägyptisch-Arabisch Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Mundart": zeige alle ❯ Synonyme für Mundart Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Mundart": 9 Die Berechnung basiert auf:∑ aus M(3), U(1), N(1), D(1), A(1), R(1), T(1)Insgesamt ergibt das 9 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Mundart" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Mundart sprechen Kölner Mundart mitteldeutsche Mundart Mülheimer Mundart Wortlisten "Mundart" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit M Synonyme mit M Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit AR Wörter mit DA Wörter mit M am Anfang Wörter mit MUND am Anfang Wörter mit T am Ende Wörter mit UN Wörter mit UND zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Mundart" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Mundart" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Mundart" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!