Mundart

• Themenseite: Dialekt

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Mundart

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Mund | art, Plural: Mund | ar | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mundard

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Mundart"?

[1] Linguistik: deutsche Entsprechung für dialectus beziehungsweise Dialekt; regional begrenzte Varietät einer Sprache

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

Determinativkompositum aus Mund und Art. Den Ausdruck hat Philipp von Zesen oder Justus-Georgius Schottelius für lateinisch dialectus im 17. Jahrhundert geprägt.(1)(2)
  1. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 101 (ISBN 3-406-39206-7): "Das aus dem Griechischen stammende Wort ‚Dialekt‘ bezeichnete dort die regionaltypische Ausprägung einer Sprache in einer bestimmten Landschaft. Der Sprachreformer Philip von Zesen (er lebte von 1619 bis 1689) hat den fremdsprachlichen Ausdruck eingedeutscht; seither existiert der Ausdruck Mundart [...]."
  2. Hans Wolff: Der Purismus in der deutschen Literatur des siebzehnten Jahrhunderts. Universitäts-Buchdruckerei von J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), Straßburg, 1888, Seite 131: "Mundart für dialectus (Schottel)."

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Linguistik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Mundart" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Mundart" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Mundart"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Mundart" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Mundart" belegt Position 12336 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Mundart
Nominativ Plural die Mundarten
Genitiv Singular der Mundart
Genitiv Plural der Mundarten
Dativ Singular der Mundart
Dativ Plural den Mundarten
Akkusativ Singular die Mundart
Akkusativ Plural die Mundarten

Beispiele

Beispielsätze

  • Rheinländer, Bayern und Sachsen sprachen alle in ihrer regionalen Mundart.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmʊntˌʔaːɐ̯t

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Mundart" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Mundart

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Mundart" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Mundart" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Mundart" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Mundart" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet