Katzenmusik
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Katzenmusik
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Kat | zen | mu | sik, Plural: Kat | zen | mu | si | ken
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Katzenmusik"?
- [1] (misstönendes) Geschrei der Katzen
- [2] umgangssprachlich, pejorativ: übertragen aus [1]: misstönende, dissonante Musik
- [3] übertragen aus [2]: soziale Sanktion, bei der von meist mehreren Personen ein Geschrei, Gejohle, eine absichtlich misstönende Musik gegenüber einer anderen Person aufgeführt wird, um ihr damit einen Schimpf anzutun
Wortherkunft
- Possessivkompositum, zusammengesetzt aus dem Bestimmungswort Katze, dem Fugenelement -n und dem Grundwort Musik
Sprache
Sprachgebrauch
- abwertend
- Musik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Katzenmusik" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Katzenmusik" umfasst 11 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Katzenmusik" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Katzenmusik" belegt Position 56878 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Katzenmusik |
---|---|
Nominativ Plural | die Katzenmusiken |
Genitiv Singular | der Katzenmusik |
Genitiv Plural | der Katzenmusiken |
Dativ Singular | der Katzenmusik |
Dativ Plural | den Katzenmusiken |
Akkusativ Singular | die Katzenmusik |
Akkusativ Plural | die Katzenmusiken |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Katzenmusik rolliger Kater kann einem lange den Schlaf rauben.
- Der eine kam mit der Maultrommel, der andere mit einer verstimmten Fidel, der dritte mit Stock und Waschzuber - da kannst du dir denken, was die für eine Katzenmusik gemacht haben.
- Wenn man Free Jazz das erste Mal hört, kann man denken, das sei Katzenmusik.
- Früher kam es auf dem Land vor, dass abgewiesene Liebhaber, durch Geselligkeit und Alkohol mutig geworden, in der Nacht vor dem ersten Mai vor dem Haus ihrer einstigen Liebe eine Katzenmusik vollführten, um sich für die Abweisung zu rächen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkat͡sn̩muˌziːk
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Katzenmusik" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KatzenmusikKategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Daß wir alle unbekümmert um Erfolg das tun, was wir für gut erkannt haben, das ist gewiß unsere Parole; ob Fanfare dazu geblasen oder Katzenmusik gemacht, oder Totschweigen beobachtet wird, muß uns einerlei sein.
Richard Wagner (1813 - 1883)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Katzenmusik" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Katzenmusik" sind noch keine Kommentare vorhanden.