Wunder

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Wunder

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Wun | der, Plural: Wun | der

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Wunder"?

[1] etwas, das über das alltägliche Verständnis hinausgeht; eine Überschreitung der anerkannten Naturgesetze

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch wunder, althochdeutsch wuntar, belegt seit dem 9. Jahrhundert; bereits im 8. Jahrhundert in dem Wort wuntarlih enthalten(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Wunder", Seite 997.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Wunder" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Wunder" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Wunder"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Wunder" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Wunder" belegt Position 2045 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Wunder
Nominativ Plural die Wunder
Genitiv Singular des Wunders
Genitiv Plural der Wunder
Dativ Singular dem Wunder
Dativ Plural den Wundern
Akkusativ Singular das Wunder
Akkusativ Plural die Wunder

Beispiele

Beispielsätze

  • Das ist ein Wunder!
  • Nicht einmal ein Wunder könnte uns noch helfen.
  • Wunder gibt es immer wieder.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvʊndɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Wunder"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Wunder" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "Wunder" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • wonder

Antonyme

Was ist ein Antonym?
  • Gewöhnliches
  • Normales

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Wunder

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Wunder" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Wunder" am Anfang

"Wunder" mittig

"Wunder" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Weihnachten tanzen die Schneeflocken und alles ist festlich geschmückt,
    der prunkvolle Weihnachtsbaum wurde ins Wohnzimmer gerückt.
    Genieße diese zauberhafte Zeit voller kleiner Wunder und Magie,
    denn sie inspiriert deine Fantasie.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • sein blaues Wunder erleben
  • kein Wunder
  • sein blaues Wunder erleben
  • zeige alle Redewendungen

Wünsche

  • 50 Jahre Ehe grenzen an ein Wunder schon,
    denn manche laufen schon nach einem Jahr davon.
    Drum schätzt euch glücklich für euren Zusammenhalt,
    seid immer noch wie als Teenies ineinander verknallt.
  • Zu Weihnachten finden Menschen aus allen Ecken zusammen.
    Zeit sich zu vertragen und zu entspannen.
    Freuen uns das ganze Jahr über auf die heilige Nacht,
    welch ein Wunder wurde da vollbracht!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Wer sagt, es gibt sieben Wunder auf dieser Welt, hat noch nie die Geburt eines Kindes erlebt. Wer sagt, Reichtum ist alles, hat nie ein Kind lächeln gesehen. Wer sagt, diese Welt sei nicht mehr zu retten, hat vergessen, daß Kinder Hoffnung bedeuten.

    Honoré de Balzac (1799 - 1850)

  • Der Mensch ist ein Bild Gottes. Er tut alle Augenblicke Wunder und weiß es nicht.

    Karl Philipp Moritz (1756 - 1793)

  • Wunder auf Erden sind Natur im Himmel.

    Jean Paul (1763 - 1825)

  • Wunder geschehen nicht im Widerspruch zur Natur, sondern nur im Widerspruch zu dem, was uns über die Natur bekannt ist.

    Augustinus Aurelius (354 - 430)

  • Wer bewundern will, findet immer was zu bewundern, denn die Bewunderung ist eine Art Aberglauben, die Wunder erwartet.

    Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Wunder" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Wunder" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet