Moll
• Kategorie: Fremdwörter, Singularetantum
• Weitere Lemmata: 1. Moll
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Moll
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Moll, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Moll"?
- [1] ein Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine kleine Terz im Verhältnis zum Grundton ist
Wortherkunft
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 895.
Sprache
Sprachgebrauch
- Kunst
- Musik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Moll" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Moll" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Moll" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Moll" belegt Position 14491 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Moll |
---|---|
Genitiv Singular | des Moll |
Dativ Singular | dem Moll |
Akkusativ Singular | das Moll |
Beispiele
Beispielsätze
- Am Schluss des Stückes vollzieht sich eine Wendung ins Moll.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): mɔl
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Moll"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Moll" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MollRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Moll" am Anfang
"Moll" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Epithelioma molluscum
- Molluscum contagiosum
- einen Schmollmund machen
- Alchemilla mollis
- mollig warm
- Ulcus molle
- den Molli machen
Kategorien
- Wörter mit M
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit M
- Synonyme mit M
- Musik
- Fremdwörter
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Dur ist das handelnde männliche Prinzip, Moll das leidende weibliche. Einfachere Empfindungen haben einfachere Tonarten; zusammengesetzte bewegen sich lieber in fremden, welche das Ohr seltener hört.
Robert Schumann (1810 - 1856)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Moll" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Moll" sind noch keine Kommentare vorhanden.