Dur

• Kategorie: Fremdwörter, Singularetantum

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Dur

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Dur, kein Plural

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Dur"?

[1] Musik: Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine große Terz im Verhältnis zum Grundton ist

Wortherkunft & Verweise

von lateinisch dūrus  = hart

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Musik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Dur" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Dur" umfasst 3 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Dur"

enthält einen Vokal und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Dur" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Dur" belegt Position 28085 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Dur
Genitiv Singular des Dur
Genitiv Singular des Durs
Dativ Singular dem Dur
Akkusativ Singular das Dur

Beispiele

Beispielsätze

  • Am Schluss des Stückes vollzieht sich eine Wendung ins Dur.
  • Dur kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter oder einen Akkord beziehen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): duːɐ̯

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Dur" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Dur" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Dur" am Anfang

"Dur" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Dur ist das handelnde männliche Prinzip, Moll das leidende weibliche. Einfachere Empfindungen haben einfachere Tonarten; zusammengesetzte bewegen sich lieber in fremden, welche das Ohr seltener hört.

    Robert Schumann (1810 - 1856)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Dur" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Dur" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet