aufgeben

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "aufgeben"?

[1] auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
[2] jemandem (etwas) aufgeben: etwas zur Erledigung auftragen, zur Aufgabe machen
[3] etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
[4] keine Hoffnung mehr auf Genesung/Rettung von jemandem haben, jemanden als tot/verloren betrachten

Wortherkunft & Verweise

zusammengesetzt aus auf- und geben

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • aufgeben

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: auf | ge | ben, Präteritum gab auf, Partizip II auf | ge | ge | ben

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌɡeːbn̩

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "aufgeben":

Präsens ich gebe auf
Präsens du gibst auf
Präsens er, sie, es gibt auf
Präteritum ich gab auf
Partizip II aufgegeben
Konjunktiv II ich gäbe auf
Imperativ Singular gib auf
Imperativ Plural gebt auf
Hilfsverb haben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"aufgeben" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"aufgeben" umfasst 8 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
F 1-mal 1,58% (selten)

Konsonanten und Vokale

"aufgeben"

enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "aufgeben" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "aufgeben" belegt Position 2205 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • "Konkurrent Amazon: Viele Fotoläden mussten aufgeben" (noz.de 16.07.2015)
  • ein Projekt / ein Vorhaben ... / einen Posten / eine Arbeit / einen Job ... / einen Versuch / einen Wunsch ... aufgeben
  • Der Läufer gab nach einem Sturz auf.
  • Verneinung: Obwohl sie seit drei Jahren verschwunden ist, haben Meiers ihre kleine Tochter noch nicht aufgegeben.
  • Die Mannschaft gab das sinkende Schiff auf.
  • Wegen mangelnder Aufträge musste ich meinen Betrieb aufgeben, nachdem die Bank meine Kreditlinie nicht weiter erhöhen wollte.
  • Diese Mühle wurde schon vor Jahren aufgegeben.
  • Ich hatte Ihnen doch aufgegeben, den Rasen zu mähen!
  • Ab Morgen sind Ferien, deswegen gebe ich euch keine Hausaufgaben auf.
  • Die Mathelehrerin gibt den Kindern viel zu viel auf.
  • Ihr Verschwinden gab uns viele Rätsel auf.
  • Ich werde zur Zeitung gehen und ein Inserat aufgeben.
  • Bitte geben Sie diesen Brief noch bei der Post auf.
  • Nachdem wir unsere Bestellungen aufgegeben hatten, konnten wir uns in Ruhe unterhalten.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "aufgeben" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "aufgeben" wird einigermaßen negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "aufgeben":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "aufgeben":

zeige alle Synonyme für aufgeben

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "aufgeben": 14
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus A(1), U(1), F(4), G(2), 2 × E(1) = 2, B(3), N(1)
      Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"aufgeben" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • den Geist aufgeben
  • seinen Geist aufgeben
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Ja, wenn sich der Anspruch auf Verstand aufgeben ließe! Aber darin eben liegt das Unglück, daß keiner so sehr Dummkopf zu sein vermag, daß er es doch nicht lieber sehen würde, wenn er verständig wäre; und, da das Sein sich nicht so leicht findet, der nicht wenigstens für verständig gelten möchte. Man gönnt dem andern eher alle andern Vorzüge, [...] als daß man ihm von Herzen den Vorzug des Verstandes und des Talentes gönnen sollte. Und zwar ist diese Scheelsucht auf fremden Verstand bei jedem um so größer, je größer sein eigener Mangel an Verstand ist, indem derjenige, der seines Wertes in irgendeinem Fache sich bewußt ist, andern leicht vergönnt, in dem ihrigen zu glänzen; derjenige aber, der gar keinen Verstand hat, auch an andern gar keinen dulden will.

    Johann Gottlieb Fichte (1762 - 1814)

  • Eine edle Frau setzt tausendmal ihr Leben für ihren Geliebten ein und doch entzweit sie sich für immer mit ihm, wenn ihr Stolz nur in einer Kleinigkeit verletzt wurde. Das ist nun mal ihre Ehrauffassung. Napoleon ging zugrunde, nur weil er ein Dorf nicht aufgeben wollte.

    Henri Stendhal (1783 - 1842)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "aufgeben" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "aufgeben" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.