schmieren
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schmieren"?
Hauptbedeutung
- [1] transitiv: etwas mit etwas bestreichen
- [2] transitiv: bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
- [3] intransitiv: unleserlich schreiben
- [4] transitiv: jemanden mit Geld oder anderen Gütern bestechen
Nebenbedeutung
[1] "Schmieren" kann als Synonym für scheißen verwendet werden.
Wortherkunft & Verweise
- Erbwort von mittelhochdeutsch smirwen → gmh, smirn → gmh, smern → gmh, althochdeutsch smirwen → goh, germanisch "*smierwijan" "schmieren"; Denominativ zu althochdeutsch smero → goh. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "schmieren", Seite 815.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: schmie | ren, Präteritum schmier | te, Präteritum ge | schmiert
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃmiːʁən
Reimwörter
Was reimt sich auf "schmieren"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "schmieren":
Präsens |
ich schmiere |
Präsens |
du schmierst |
Präsens |
er, sie, es schmiert |
Präteritum |
ich schmierte |
Partizip II |
geschmiert |
Konjunktiv II |
ich schmierte |
Imperativ Singular |
schmiere |
Imperativ Singular |
schmier |
Imperativ Plural |
schmiert |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"schmieren" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schmieren" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"schmieren"
enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schmieren" belegt Position 13204 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Wurde von unten alles geschmiert, auch die Achsschenkellager?
-
He Alter, ich geh mal eben eins schmieren!
-
Die Brote sind schon fertig geschmiert.
-
An Maschinen muss man ab und zu die Lager schmieren.
-
Du schmierst ja nicht schlecht!
-
Die Beamten sollen Jahre lang geschmiert worden sein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schmieren" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Polysemie
"schmieren" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Antonyme
Gegenteil von "schmieren":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "schmieren":
Synonyme
Anderes Wort für "schmieren":
zeige alle ❯ Synonyme für schmieren
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "schmieren": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), M(3), I(1), 2 × E(1) = 2, R(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"schmieren" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemandem Honig um den Bart schmieren
- jemandem Honig um den Mund schmieren
- jemandem Honig ums Maul schmieren
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schmieren" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schmieren" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet