Als untere Extremität (lateinisch Membrum inferius) wird in der medizinischen Fachsprache das Bein bezeichnet. Sie dient der Fortbewegung. Bei vierbeinigen Säugetieren werden die entsprechenden Gliedmaßen als Hinterbeine, hintere Extremitäten oder Beckengliedmaßen (Membrum pelvinum) bezeichnet, beim Haarwild als Hinterlauf. Sie leisten auch bei diesen den Hauptbeitrag zur Fortbewegung. Während die Vordergliedmaße vor allem die Stützfunktion übernimmt, wird der Vorwärtsschub durch die Hintergliedmaße erzeugt.Ein Bein besteht aus
Beckengürtel (Cingulum pelvicum; Cingulum membri inferioris)
Hüfte (Coxa)
Hüftgelenk (Articulatio coxae)
Oberschenkel (Femur)
Knie(gelenk) (Articulatio genus)
Unterschenkel (Crus)
Fuß (Pes), der sich zusammensetzt aus
Ferse (Calx)
Fußwurzel (Rückfuß) (Tarsus)
Mittelfuß (Metatarsus)
Zehen (Digiti pedis)Die Bestandteile sind Knochen, Muskeln, Sehnen, Gelenke, Bänder und Nerven, die zusammen Bewegungen ermöglichen, sowie Blutgefäße, Lymphgefäße und der Hautüberzug.Bei einem durchschnittlichen Erwachsenen macht ein Bein 18,7 % also knapp ein Fünftel des Körpergewichts aus. Die absolute Beinlänge wird zwischen Oberschenkelkopf und Fußsohle bestimmt. Da der Oberschenkelkopf nicht tastbar ist, wird häufig die anatomische Beinlänge gemessen, die vom großen Umdreher (Trochanter major) des Oberschenkelknochens bis zur Unterkante des Außenknöchels reicht. Die Beinlänge macht beim erwachsenen Menschen etwa die Hälfte der Körpergröße aus. Beim Neugeborenen sind die unteren Extremitäten dagegen noch gering entwickelt und die Beinlänge nimmt nur ein Viertel der Körperhöhe ein.