übelst

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "übelst"?

Hauptbedeutung

[1] wird benutzt, um den nachfolgenden (zumeist etwas Positives bezeichnenden) Ausdruck zu verstärken: in höchstem Maße

Nebenbedeutung

[1] "Übelst" wird als höchster Steigerungsgrad verwendet, um Ereignisse, Gegenstände oder Menschen zu beschreiben. Das Wahrgenommene kann dabei sowohl äußerst positiv als auch negativ aufgefasst worden sein.

Wortherkunft & Verweise

Es handelt sich um eine seit Anfang des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts in Gebrauch gekommene(1)(2) semantisch isolierte Ableitung zum Superlativ des Adjektivs übel(1).
  1. Doris Steffen, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen, 2001–2010. 2., durchgesehene Auflage. Band 2: kiten–Z, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 2014, ISBN 978-3-937241-43-2 , Stichwort »übelst«, Seite 461.
  2. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch "übelst"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • übelst

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: "übelst" ist nicht trennbar

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈyːbl̩st

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • jugendsprachlich

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"übelst" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"übelst" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
Ü 1-mal 0,68% (selten)

Konsonanten und Vokale

"übelst"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "übelst" belegt Position 134891 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • der übelste Film, den ich seit längerer Zeit gesehen habe
  • Die Musik auf der Party gestern war übelst geil.
  • Er beschimpfte ihn auf's Übelste.
  • Meine Freundin ist übelst hübsch.
  • Nach soviel Wodka war mir übelst übel.
  • Schau mal den an! Der ist ja hässlich! Übelst!
  • Wir haben immer so viele Hausaufgaben, das ist übelst.
  • Ich komme übelst nicht klar, man!
  • Übelst... wallah, jaaaa, isch schwöre!
  • Das war so übelst.
  • ... Ich hab' übelst Stress mit ihm.
  • Ich bin übelst verpeilt.
  • Dein Vater ist übelst schwul, der alte Rosettenkrieger wollte neulich meinem Opa an die Eier.
  • Das ist echt übelst geil.
  • Mir geht es übelst gut.
  • Alles so übelst - übelster geht's nicht mehr...
  • Da war der übelste Spasti gestern bei mir mit seiner geilen Uschi, die konnte gut lutschen, wenn der das wüsste...
  • Du küsst schon übelst, Perle!
  • Meine Mutter ha mirt gestern übelst viel Geld gegeben.
  • Deine Mutter ist übelst fett. Wenn die Welt unter geht, schwimmt sie oben!
  • Der is ja ma übelst gut.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "übelst" eher als positiv oder negativ wahr?

Polysemie

Was ist Polysemie?

"übelst" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "übelst":

zeige alle Synonyme für übelst

Wortbildungen

Neologismus

Was ist ein Neologismus?

"übelst" ist ein Neologismus der 2000er Jahre.

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "übelst": 14
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus Ü(6), B(3), E(1), L(2), S(1), T(1)
      Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"übelst" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"übelst" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "übelst" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 697) von anonym am 12.09.2009

    Geilstes wort, man :D.

    antworten
  • Nr. 2 (ID 698) von ich am 12.11.2009

    Voll Ossideutsch, echt asozial, wer so redet disqualifiziert sich selbst.

    antworten
  • Nr. 3 (ID 699) von ohman am 05.09.2010

    Das erinnert mich an das üble zeug von muddi.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.