Die Große Winkelspinne (Eratigena atrica, Syn.: Tegenaria atrica), ist eine von mindestens acht in Mitteleuropa heimischen Arten der Gattung der Winkelspinnen (Eratigena) und eine der größten hier heimischen Spinnenarten. Sie war Spinne des Jahres 2008 und ist auch als Winkelspinne oder Hauswinkelspinne bekannt, diese Bezeichnungen sind jedoch nicht eindeutig.
Auch der Trivialname „Hausspinne“ wird landläufig bei vielen Spinnen der Gattung Eratigena und Verwandten (z. B. Tegenaria) verwendet, die auch oft in Häusern zu finden sind. Neben der Großen Winkelspinne sind das:
die Hauswinkelspinne (Tegenaria domestica, Syn.: T. derhami und T. domesticus),
die Mauerwinkelspinne (Tegenaria parietina)
und die Rostrote Winkelspinne (Tegenaria ferruginea, Syn.: Malthonica ferruginea)Die Große Winkelspinne kann leicht mit anderen Arten der Gattung verwechselt werden. Ein sicheres, schnelles Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Arten sind die einfarbigen Beine, die nur Eratigena atrica, die kleinere Eratigena picta und die dunklere Feldwinkelspinne Eratigena agrestis haben. Zur sicheren Unterscheidung ist die Zeichnung des Sternums oder gar der innere Bau der Pedipalpen (Männchen) oder der Epigyne (Weibchen) heranzuziehen.