Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (kurz Verdi, Eigenschreibweise: ver.di, Aussprache: [ˈvɛʁdiː]) ist eine deutsche Gewerkschaft mit Sitz in Berlin. Sie entstand im Jahr 2001 durch Zusammenschluss von fünf Einzelgewerkschaften und ist Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Mit etwa zwei Millionen Mitgliedern ist sie nach der IG Metall die zweitgrößte deutsche Gewerkschaft. Die Frauenquote liegt bei 52,46 Prozent – Verdi hat 1.018.343 Frauen und 922.728 Männer organisiert. Die Gewerkschaft beschäftigt bundesweit rund 3000 Mitarbeiter und nimmt durch Beitragszahlungen jährlich etwa 481 Millionen Euro ein. Verdi ist in zehn Landesbezirke und dreizehn, ab 2022 fünf, Fachbereiche untergliedert und wird von einem neunköpfigen Bundesvorstand geleitet. Der erste Vorsitzende war von der Gründung bis 2019 Frank Bsirske, dem Frank Werneke im September 2019 im Amt folgte.