abkoten
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- abkoten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
[1] "Abkoten" bedeutet ein halbfestes Stoffwechselendprodukt dem natürlichen Nährstoffkreislauf einzubringen oder kurz "scheißen".
Sprache
Sprachgebrauch
- fachsprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"abkoten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"abkoten" umfasst 7 Buchstaben.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "abkoten" belegt Position 121090 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Oh mein Gott, ich muss mal derbe abkoten.
- Alter, gestern hab ich beim Abkoten die Schüssel gesprengt.
- Wenn ich nicht gleich abkote, kote ich mir in die Buchse.
- Ich saß auf dem Pott und musste auf einmal eine riesengroße Lötwurst durch meine Ritze abkoten.
- Nach einem leckeren Abendmahl gehe ich morgens im Büro immer erst einmal gemütlich abkoten, also munter eine Wurst in die Keramik abseilen.
- Kurz nach dem Abkoten sollte man die Rosette sanft mit weichem Toilettenpapier abwischen, sonst ist die Unterhose sehr schnell eingestuhlt.
Phonologie
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "abkoten" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für abkotenRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"abkoten" ist ein Isogramm.
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "abkoten" im persönlichen Sprachgebrauch.