amerikanischer Traum
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "amerikanischer Traum"?
- [1] ironisierend: „für die amerikanische Lebensauffassung charakteristischer Glaube an Ideale wie Demokratie, Freiheit, Gleichheit, menschlichen Fortschritt und möglichen Erfolg jedes einzelnen, unabhängig vom gesellschaftlichen Hintergrund“
Wortherkunft & Verweise
- Es handelt sich um eine mindestens seit 1964(1) (ehemalige DDR) beziehungsweise 1971(2)(3) (ehemaliges Westdeutschland) im Deutschen bezeugte Lehnübersetzung(4)(5) des englischen Ausdrucks American Dream (2)(4). Dieser wurde 1931 von James Truslow Adams in seinem Buch ›The Epic of America‹ geprägt; das Konzept des American Dream spielte jedoch schon bei der Gründung der USA eine wichtige Rolle und brachte die Hoffnungen der ersten Siedler in Bezug auf einen neuen Anfang in einem anderen Land zum Ausdruck.(2)
- Nach dem Third Barnhart Dictionary of New English wurde der Begriff American Dream dadurch bekannt, dass er als Titel für literarische Werke benutzt wurde (zum Beispiel: Edward Albees ›The American Dream‹ von 1961 oder Norman Mailers ›An American Dream‹ von 1965).(2)
- Da sich schon sehr bald nach der Gründung der USA herausstellte, dass sich die ursprünglichen Ideale nur schwer realisieren ließen, entstand die Vorstellung vom gescheiterten »amerikanischen Traum« beziehungsweise vom amerikanischen Albtraum (American Nightmare ).(2) Auch im Deutschen wird »amerikanischer Traum« häufig mit unterschwelliger Ironie verwendet.(2)
- Ben H. Bagdikian: Die unsichtbaren Amerikaner. In: Neues Deutschland. 21. Februar 1964, Seite 6 (Berliner Ausgabe) . "[…] Der bürgerliche amerikanische Journalist Ben H. Bagdikian bemühte sich in einer langen Reportage in der in Philadelphia, USA-Staat Pennsylvania, erscheinenden Illustrierten, ein Bild von der anderen Seite des reichsten Landes der kapitalistischen Welt zu entwerfen. Wir veröffentlichen auf dieser Seite Auszüge aus dieser Reportage, die wir der Illustrierten entnahmen. Es gibt eine Welt in den USA, wo der amerikanische Traum stirbt. Es ist eine Welt, in der jeder aufsteht, wenn es nachts regnet, um seine Betten aus den Pfützen wegzutragen - wo es keinen elektrischen Strom gibt, Kühlschränke aber trotzdem geschätzt werden, um das Essen vor den Ratten sicher aufzubewahren - wo regelmäßig am Ende des Monats ganze Familien von Beeren und Brot leben - wo die Kinder im Winter auf dem Fußboden in Pappkartons schlafen und mit zwölf Jahren die Röntgenbilder ihrer Lungen wie die alter Männer aussehen - wo Schüler hungrig und apathisch die Schulen hinter sich bringen und ihre Eltern zehn, zwanzig und dreißig Jahre früher als ihre Landsleute sterben."
- Broder Carstensen (Begründer), fortgeführt von Ulrich Busse und Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 1: A - E, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-012854-3, DNB 931395585 , Stichwort »amerikanischer Traum«, Seite 36.
- Das bei Carstensen (siehe 1. Fußnote) für das Jahr 1971 zugrundeliegende Zitat lautet: "Vorn trägt er das handgewebte Kostüm des amerikanisches [sic] Traums […]" und stammt aus der Zeitung »Die Welt« vom 3. September 1971, Seite 16.
- Duden online "Traum"
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Traum«.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 6
- Silbentrennung: ame | ri | ka | ni | scher Traum, Plural: ame | ri | ka | ni | sche Träu | me
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌameʁiˌkaːnɪʃɐ ˈtʁaʊ̯m
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "amerikanischer Traum":
Nominativ Singular stark |
amerikanischer Traum |
Nominativ Plural stark |
amerikanische Träume |
Genitiv Singular stark |
amerikanischen Traums |
Genitiv Singular stark |
amerikanischen Traumes |
Genitiv Plural stark |
amerikanischer Träume |
Dativ Singular stark |
amerikanischem Traum |
Dativ Singular stark |
amerikanischem Traume |
Dativ Plural stark |
amerikanischen Träumen |
Akkusativ Singular stark |
amerikanischen Traum |
Akkusativ Plural stark |
amerikanische Träume |
Nominativ Singular schwach |
amerikanische Traum |
Nominativ Plural schwach |
amerikanischen Träume |
Genitiv Singular schwach |
amerikanischen Traums |
Genitiv Singular schwach |
amerikanischen Traumes |
Genitiv Plural schwach |
amerikanischen Träume |
Dativ Singular schwach |
amerikanischen Traum |
Dativ Singular schwach |
amerikanischen Traume |
Dativ Plural schwach |
amerikanischen Träumen |
Akkusativ Singular schwach |
amerikanischen Traum |
Akkusativ Plural schwach |
amerikanischen Träume |
Nominativ Singular gemischt |
amerikanischer Traum |
Nominativ Plural gemischt |
amerikanischen Träume |
Genitiv Singular gemischt |
amerikanischen Traums |
Genitiv Singular gemischt |
amerikanischen Traumes |
Genitiv Plural gemischt |
amerikanischer Träume |
Dativ Singular gemischt |
amerikanischen Traum |
Dativ Singular gemischt |
amerikanischen Traume |
Dativ Plural gemischt |
amerikanischen Träumen |
Akkusativ Singular gemischt |
amerikanischen Traum |
Akkusativ Plural gemischt |
amerikanischen Träume |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"amerikanischer Traum" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"amerikanischer Traum" umfasst 19 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
2-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
3-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
3-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
M |
2-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"amerikanischer Traum"
enthält 8 Vokale und 11 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
Für "amerikanischer Traum" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "amerikanischer Traum" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "amerikanischer Traum":
zeige alle ❯ Synonyme für amerikanischer Traum
Wortbildungen
Wortverbindung
"amerikanischer Traum" ist eine Wortverbindung.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "amerikanischer Traum": 30
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 3 × A(1) = 3, 2 × M(3) = 6, 2 × E(1) = 2, 3 × R(1) = 3, 2 × I(1) = 2, K(4), N(1), S(1), C(4), H(2), T(1), U(1)
Insgesamt ergibt das 30 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"amerikanischer Traum" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "amerikanischer Traum" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "amerikanischer Traum" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet