Teilen Autor: Silvan Maaß Im Wörterbuch: bildungssprachlich, Bildungssprache Die Bildungssprache ist eine Sprachvarietät, die zur Vermittlung von Bildungsinhalten dient. Kinder beginnen mit dem Erlernen in der Regel in der Vorschule oder Schule. In schulischer Umgebung spricht man übrigens auch von Schulsprache, bei der die Übergänge zur Bildungssprache fließend sind. Im Gegensatz zur Bildungssprache ist die Schulsprache jedoch konstruiert und verfügt über keine historisch ausgeprägten Sprachmittel wie bspw. das Modalverben-System oder das Passiv. Da das gesamte Bildungswesen auf der Bildungssprache fußt, spielt sie auch in der Berufsausbildung und im Studium eine wesentliche Rolle für den dortigen Erfolg. In Bildungseinrichtungen wird Bildungssprache zwar ständig verwendet aber nicht direkt vermittelt. Sie unterliegt also dem natürlichen ́Spracherwerb jedes einzelnen. Dadurch ist der Zugang mitunter erschwert, was für Schüler, Auszubildende oder Studenten oftmals ein Problem darstellt. So nutzen Lehrkräfte das Fachvokabular der Bildungssprache etwa zum Erklären, Beschreiben, Analysieren und Vergleichen. Das Aneignung obliegt aber dem Lernenden selbst, weshalb der Erfolg häufig vom privaten Umfeld abhängig ist. Generell zeichnet sich Bildungssprache durch die Verwendung von fachspezifischen Fremdwörtern sowie einer kontextreduzierten Sprache aus. Im Vergleich mit situationsgebundener Sprache ist daher ein deutlich höherer kognitiver Aufwand zum Verstehen notwendig. Da es sich bei der Bildungssprache nicht nur um eine gesprochene Sprache sondern ebenfalls um eine Schriftsprache handelt, wird sie u.a. auch gerne in öffentlichen Mitteilungen und akademischen Publikationen verwendet. Liste gehobener Wörter der Bildungssprache imperativisch regulativ Bildungssprachliche Begriffe -affin a fortiori à jour bringen à la bonne heure à la française à la longue a posteriori a priori ab initio Abbreviatur abhorreszieren abhorrieren abominabel Absence Abusus ad acta legen ad hoc ad infinitum ad interim ad libitum Adagium additional adhärieren Admiration Adoration adorieren Agens Agglomerat agglomerieren Aggregation agieren Agonie ajourieren akklamieren Akklimatisation akklimatisieren Akkumulation Akribie akzessorisch Alarmismus aleatorisch alkoholisieren Alkoven alludieren Alma Mater Alternativhypothese amalgamieren amikal Amour fou anglophil änigmatisch Annex anni currentis Annihilation Anthologie anthropomorphisieren Anti-Utopie antinomisch antipathisch Antiutopie antizipieren Aphorismus aphoristisch Aplomb Apostat Apostatin Apotheose apotropäisch Apparenz applizieren approximativ äquivok arbiträr arkan Armageddon Arrangement arrivieren Assoziation Attitüde Augur augurieren autark Autarkie autarkisch Authentie authentifizieren Autodafé Autokrat Autokratin autokratisch autonom Autonomie Autoritarismus autoritativ Bacchanal Benevolenz bezielen Biblioklast Bourgeois brachial ‹ 1 2 3 4 5 6 7 8 › Über den Autor Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.