Aufhebung 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Aufhebung"? [1] Beendigung, Abschaffung von etwas vorher Vorhandenem [a] Verwaltungsakt: die Möglichkeit, Verwaltungsakte nach ihrem Erlass zu beseitigen; etwas offiziell für beendet erklären [a1] Islam: ein Verfahren der islamischen Rechtswissenschaft, mit dem Texte oder Vorschriften des Korans oder des Hadith verändert, aufgehoben oder gestrichen werden können. [b] Rechtswesen: Beendigung der Ehe Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise Substantivierung des Verbes aufheben durch implizite Derivation Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Aufhebung Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: Auf | he | bung, Plural: Auf | he | bun | gen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌheːbʊŋ Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Aufhebung": Nominativ Singular die Aufhebung Nominativ Plural die Aufhebungen Genitiv Singular der Aufhebung Genitiv Plural der Aufhebungen Dativ Singular der Aufhebung Dativ Plural den Aufhebungen Akkusativ Singular die Aufhebung Akkusativ Plural die Aufhebungen Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Aufhebung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Aufhebung" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) U 2-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) F 1-mal → 1,58% (selten) Konsonanten und Vokale "Aufhebung" enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Aufhebung" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Aufhebung" belegt Position 5381 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Die im Talmud gesammelte jüdische Rechtstradition arbeitete die Gerichtsverfahren immer genauer aus und erschwerte Todesurteile immer mehr bis zur völligen Aufhebung der Todesstrafe. Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal. [1b] Die Aufhebung der Ehe erfolgt mit Gestaltungsklage durch Urteil des zuständigen Familiengerichtes. [1a1] Da der Koran den meisten Muslimen als unverfälschtes Wort Gottes gilt und Widersprüche im Text eine besondere Herausforderung darstellen, lösen die islamische Rechtswissenschaft das Problem durch die Aufhebung der spätere Aussagen des Korans durch frühere, widersprechende. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Aufhebung" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "Aufhebung" wird schwach negativ bewertet. Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Aufhebung": Rechtswesen Verwaltungsakt Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Aufhebung": zeige alle ❯ Synonyme für Aufhebung Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Aufhebung": 16 Die Berechnung basiert auf:∑ aus A(1), 2 × U(1) = 2, F(4), H(2), E(1), B(3), N(1), G(2)Insgesamt ergibt das 16 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen vorübergehende Aufhebung Aufhebung einer Verbindung Aufhebung des Alarmzustands Wortlisten "Aufhebung" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit A Synonyme mit A Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit A am Anfang Wörter mit AU am Anfang Wörter mit AUF am Anfang Wörter mit G am Ende Wörter mit HE Wörter mit NG am Ende Wörter mit UN Wörter mit UNG am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate In der Erforschung und Vermittlung der Gegensätze besteht alle Wissenschaft, in ihrer Versöhnung alle Weisheit der Menschen. Vollständige Aufhebung der Gegensätze übersteigt jedoch unser Vermögen, sie wäre Verwandlung des Endlichen in Unendliches. Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774 - 1860) Mag es auch wahr sein, daß der Streit der Vater der Dinge ist, daß aus dem Kampf der Gegensätze die wichtigsten Bildungen und Entwicklungen entspringen, so ist doch nicht der Gegensatz selber das Hervorbringende, sondern seine Aufhebung in einer höheren Einheit. August Boeckh (1785 - 1867) Gewöhne dich an den Gedanken, daß der Tod uns nichts angehe; denn alles Gute und Schlimme beruht auf Empfindung; der Tod aber besteht eben in der Aufhebung der Empfindung. Deshalb ermöglicht uns die richtige Erkenntnis, daß der Tod uns nichts angehe, erst den Genuß des sterblichen Lebens [...]. Epikur von Samos (341 - 271 v. Chr.) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Aufhebung" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Aufhebung" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Aufhebung" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!