Lebensmittelschwangerschaft
• Kategorie: Okkasionalismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Lebensmittelschwangerschaft
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Lebensmittelschwangerschaft"?
[1] "Lebensmittelschwangerschaft" kann man zu einem dicken Bauch sagen.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Lebensmittelschwangerschaft" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Lebensmittelschwangerschaft" umfasst 27 Buchstaben.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Lebensmittelschwangerschaft" belegt Position 133589 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Beispiele
Beispielsätze
- "Ich muss unbedingt was gegen meine Lebensmittelschwangerschaft tun. Unglücklicherweise hilft die Pille dagegen nicht."
- Im dritten Jahrzehnt entschlossen sich Erwin und Erna gemeinsam zum Abbruch ihrer Lebensmittelschwangerschaft.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Lebensmittelschwangerschaft" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für LebensmittelschwangerschaftWortbildungen
Okkasionalismus
"Lebensmittelschwangerschaft" ist eine Gelegenheitsbildung, ein Okkasionalismus.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit schaft am Ende
- Wörter mit L
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Substantiv
- Nomen mit L
- Wörter mit ng
- Synonyme mit L
- Okkasionalismus
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Lebensmittelschwangerschaft" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Lebensmittelschwangerschaft" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
- Lebensmittelpunkt
- Lebensmittelqualität
- Lebensmittelration
- Lebensmittelschädling
- Lebensmittelschlachtfeld