Mock
• Kategorie: Okkasionalismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Mock
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mock"?
[1] "Mock" steht für einen unfreundlichen und unsensiblen Menschen, dem Empfindungen anderer egal sind.
[2] Mock steht für alles eklige, dreckige und widerliche wie. z. B. Dreck, Kot oder Schmutz.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Mock" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Mock" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Mock" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Mock" belegt Position 28025 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Beispiele
Beispielsätze
- Wäää, du hast voll den Mock an deiner Jacke.
- Dieser Mock an meinen Schuhen geht nicht ab.
Phonologie
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mock" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MockRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Mock" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Mock" am Anfang
"Mock" mittig
Okkasionalismus
"Mock" ist eine Gelegenheitsbildung, ein Okkasionalismus.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit M
- Wörter mit ck
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit M
- Synonyme mit M
- Okkasionalismus
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mock" im persönlichen Sprachgebrauch.