Pauschalabgabe
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Pauschalabgabe"?
Die Pauschalabgabe (umgangssprachlich Urheberrechtsabgabe, in der Schweiz Leerdatenträgervergütung, in Österreich bekannt als Speichermedienvergütung) ist
eine Vergütung zur Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche,
eine Vergütung für das Vervielfältigen und öffentlich Zugänglichmachen urheberrechtlich geschützter Waren und Güter.Berechnet wird sie als Zuschlag auf den Preis von Geräten oder Medien zum Anfertigen oder Speichern von Vervielfältigungen (§54 Urheberrechtsgesetz), als Abgabe für das Betreiben solcher Geräte (§54c und §53a UrhG) und für das öffentlich Zugänglichmachen geschützter Güter (§52a und §27 Abs. 2 UrhG).
Die Pauschalabgabe ersetzt dabei die Bezahlung jeder einzeln erbrachten Leistung durch eine pauschale Abgeltung, allerdings ohne das Vervielfältigen, das Zugänglichmachen oder den Gebrauch der Güter in jedem Fall zu legalisieren. Vielmehr ist es eine Abgeltung für legale Privatkopien und legale Zugänglichmachungen, illegale Schwarzkopien sollen damit nicht abgegolten werden. Beim Bestimmen des Tarifs wird durch die Verwertungsgesellschaften in regelmäßigen Abständen das Nutzerverhalten analysiert und daraus die Höhe der Abgaben berechnet.
Die Einforderung der Pauschalabgabe bei den Geräteherstellern und -importeuren wird von der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (kurz ZPÜ) wahrgenommen. Diese verteilt das Vergütungsaufkommen an ihre Gesellschafter (u. a. GEMA, VG Wort und VG Bild-Kunst). Diese wiederum schütten einen Teil der Einnahmen an ihre Mitglieder aus, da sie Urheber der vervielfältigten Werke sein können.
Da heute fast jedes technische Gerät digitale Kopien erzeugen kann, ist die Anzahl der betroffenen Produkte fast unübersehbar und damit die Tarifierung und Durchsetzung der Abgabenzahlung schwierig geworden. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung der Privatkopie aufgrund einer veränderten Mediennutzung wie zum Beispiel durch Musik-Streaming stark ab. Daher hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag 2018 vorgenommen, das System zu reformieren und technologieneutral auszugestalten.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Häufige Rechtschreibfehler
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Pauschalabgabe" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Pauschalabgabe" umfasst 14 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
A |
4-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
B |
2-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Pauschalabgabe"
enthält 6 Vokale und 8 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Pauschalabgabe" belegt Position 74876 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Pauschalabgabe" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Pauschalabgabe" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "Pauschalabgabe":
zeige alle ❯ Synonyme für Pauschalabgabe
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Pauschalabgabe": 27
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus P(4), 4 × A(1) = 4, U(1), S(1), C(4), H(2), L(2), 2 × B(3) = 6, G(2), E(1)
Insgesamt ergibt das 27 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Pauschalabgabe" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Pauschalabgabe" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Pauschalabgabe" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet