Pubertätsmarmelade

• Kategorie: Okkasionalismus

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Pubertätsmarmelade

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 7
  • Silbentrennung: Pu | ber | täts | mar | me | la | de

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pubertetsmarmelade

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Pubertätsmarmelade"?

[1] Nutella oder ähnliche Nuss-Nougat-Cremes

Wortherkunft & Verweise

Determinativkompositum aus den Substantiven Pubertät und Marmelade und dem Fugenelement -s

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Pubertätsmarmelade" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Pubertätsmarmelade" umfasst 18 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Pubertätsmarmelade"

enthält 7 Vokale und 11 Konsonanten

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Pubertätsmarmelade
Nominativ Plural die Pubertätsmarmeladen
Genitiv Singular der Pubertätsmarmelade
Genitiv Plural der Pubertätsmarmeladen
Dativ Singular der Pubertätsmarmelade
Dativ Plural den Pubertätsmarmeladen
Akkusativ Singular die Pubertätsmarmelade
Akkusativ Plural die Pubertätsmarmeladen

Beispiele

Beispielsätze

  • Gib mir doch bitte mal die Pubertätsmarmelade rüber.
  • Ich Hasse Pubertätsmarmelade. Wer sowas ist, der hat etwas zu verbergen. Sollte man als Kriterium vor Gericht zulassen.
  • Hmmmm, die gute alte Pubertätsmarmelade!

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Pubertätsmarmelade" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Pubertätsmarmelade

Wortbildungen

Okkasionalismus

Was ist ein Okkasionalismus?

"Pubertätsmarmelade" ist eine Gelegenheitsbildung, ein Okkasionalismus.

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Pubertätsmarmelade" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

  • Nr. 1 (ID 6773) von anonym am 23.03.2023

    Das Wort „Pubertätsmarmelade” würde ich nicht verwenden. Es kommt mir zu gezwungen vor, zu gewollt-lustig.

    antworten

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet