Erlkönig
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Erlkönig"?
- [1] nicht recht fassbare Schauergestalt, Titel einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1782) (vertont von Franz Schubert und Carl Loewe)
- [2] Autoindustrie: getarnter Prototyp eines Fahrzeugs in der Erprobungsphase
Wortherkunft & Verweise
- Von Johann Gottfried Herder (1778) unter Einfluss von niederdeutsch "Eller" "Erle" falsch übersetztes dänisches "ellekonge" (dt.: "Elfenkönig").(1) "/elverkonge"(2)
- Anfang der 1950er Jahre dichteten die beiden Motorjournalisten Werner Oswald und Heinz-Ulrich Wieselmann (beide Redakteure von Auto, Motor und Sport) Goethes Ballade "Der Erlkönig" um. Über den mit Spannung erwarteten Mercedes Benz 180 schrieben sie:
- "Wer fährt da so rasch durch Regen und Wind?
- Ist es ein Straßenkreuzer von drüben,
- der nur im Umfang zurückgeblieben
- oder gar Daimlers jüngstes Kind?"(3)
- Seither ist die Bezeichnung "Erlkönig" die gängige Bezeichnung für noch nicht auf dem Markt eingeführte Auto-Prototypen. (4)
- Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN3-11-017473-1
- Hans-Peter Naumann: Skandinavisch/Deutsch. In: Werner Besch u.a. (Hg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch, 4. Teilband, Berlin u.a. 2004, S. 3282-3290, S. 3288
- Auto, Motor, Sport: Heft 15 (vom 19. Juli 1952)
- ADAC Motorwelt 5/2008, Seite 120, Woher kommt der Name Erlkönig?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Erl | kö | nig, Plural: Erl | kö | ni | ge
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛʁlkøːnɪç
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Erlkönig":
Nominativ Singular |
der Erlkönig |
Nominativ Plural |
die Erlkönige |
Genitiv Singular |
des Erlkönigs |
Genitiv Plural |
der Erlkönige |
Dativ Singular |
dem Erlkönig |
Dativ Plural |
den Erlkönigen |
Akkusativ Singular |
den Erlkönig |
Akkusativ Plural |
die Erlkönige |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Erlkönig" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Erlkönig" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Ö |
1-mal |
→ |
0,29% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Erlkönig"
enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Erlkönig" belegt Position 40490 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Die Ballade Erlkönig schildert den Tod eines Kindes.
-
Erlkönige der Autohersteller wecken immer die Neugier der Medien.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Erlkönig" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Erlkönig":
Synonyme
Anderes Wort für "Erlkönig":
zeige alle ❯ Synonyme für Erlkönig
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Erlkönig": 20
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus E(1), R(1), L(2), K(4), Ö(8), N(1), I(1), G(2)
Insgesamt ergibt das 20 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Erlkönig" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"Erlkönig" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Erlkönig" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Erlkönig" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet