[1] Der gemeine Fugenläntz (auch Fugulanzius Rukilus) ist eine seltene Gattung der mittelschweren Biotope im Fugenraum. Zu seinem Verbreitungsgebieten gehören gemeinhin die Fugen mitteleuropäischer Breitengrade. Vereinzelt wanderten Länze der Gattung bis in die südlichen Heliosphär- Fugen. Zu seinem bevorzugten Fugotopen (Brutstätten) gehören rustikale Landhausdielen mit gebleichter Oberflächenstruktur für Höhrgeschädigte. Die Nennmaße der Fuge sollten den Lenzwert zwischen 12 und Fünö`hdrölfwizsch tangieren gemäß ihres Lenzischen Element (siehe Lezionensystem). Sind die oben genannten Parameter erfüllt, so verlässt der Lenz seine Brutstätte. In den ersten drei Lebensmonaten generieren die Jungen Lenze ihre Stofflichkeit durch Lenzochemische Reaktionen mit der Würtzfuge. Nach erreichen des Endwürzgrades streben die jungen Lenze danach ihr eigenes Fugenhabitat zu besiedeln. (Lebenszyklus 1 Wüäzung)
Lebenszyklus 2 (erste Selektschiön Selbstverwirklichlänzung)
Die gewürzten jung Länze streben nun die totale Selbstverwiklichlänzung an um wahre Länze zu erreichen. In dieser Phase trennen sich die dominanten Länze von den nun zu Selbstverwirklichungssphäre generiereren unter-Länzen degradierten Artgenossen ab.
Die Phase der totalen Länzierung
Es vergehen bis zu 25 Jahre bevor sich der einzig wahre Länz der Brut, erhebt und seine Stofflichkeit einfordert. Der Materialiungsprozess , der aus der erwütschafteten Sphäre der restlichen Brut gespeist wird, tritt in Gang und generiert den gemeinen Lenz. Nach der Materialisierung verspeist der gemeine Länz 80prozent der jung Länze und wächst dabei auf die zuvor durch Lenzwert bestimmten Maße. Die restlichen 20 prozent der jung Länze dienen dem gemeinen Lenz nun als Nahrungsquelle für seine oben errechnete Länzenzeit .
Während seiner Länzenzeit ist er für nicht Länze sichtbar. Der lenzkörper begeht eine Symbiose mit dem unteren Teil einer Handpuppe welche das spezifische Farb- Muster seines Breitengrades aufweist. Der oberKörper wabert nun durch die komplette Fuge und wächst an einer Stelle über diese hinaus. Die Abmessungen des §Kopfteiles“ betragen in etwa die Masse eines Kubikzentimeters. Diese Masse wird mit LänzEssenz gefüllt eine gräu´gelblichen Rauch ähnelnden Substanz ähnelt. Auf der Oberfläche der LänzEssenz formen sich nun die primitiven Sinnesorgane des Lenzen aus Länzpigmenten und wandern auf dieser umher. Diese stetig wabernde Form behält der gemeine Lenz bis ans Ende seiner errechnetetn Lenzenzeit ein.