Hab verifizierter Eintrag (SM, 07/2024) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Hab"? Wortkarte Wortkarte für "Hab" [1] nur in der Verbindung: Hab und Gut (weitere Informationen siehe dort) Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Hab (Abkürzung) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Hab Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Hab" ist nicht trennbar Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): haːp Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Hab" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Hab" umfasst 3 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "Hab" enthält einen Vokal und 2 Konsonanten Beispiele Beispielsätze Für "Hab" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Hab" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Hab (Abkürzung) Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Hab": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus H(2), A(1), B(3)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Hab" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortlisten "Hab" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit H zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Wenn sich dein Bildschirm färbt auf einmal schneeweiß, dann fallen auch hier die Flocken ganz weiß. Hast du denn den Tannenbaum schon aufgestellt? Denn ich hab den Weihnachtsmann bereits zu dir bestellt! zeige alle ❯ Grüße Redewendungen Gott hab ihn selig Gott hab sie selig zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Lieber Hab und Gut verloren als einen falschen Eid geschworen. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Frisch erwacht aus der Narkose, liegst du im Bett in sexy Jogginghose. Wirst einen verträumten Blick auf das Telefon, was hast du denn gedacht: natürlich hab ich dir geschrieben schon! Mein lieber Papa ich hab dich so gerne, hieltest mich als Kind hoch und zeigtest mir die Sterne. Dem tollsten Mann der Welt wünsche ich ein frohes Feste, bist mit Abstand der Beste! Verzeihe mir bitte, ich hab nicht dran gedacht, dass die Sonne heute für dich ganz besonders schön lacht! Hoffe diese Zeilen erreichen dich geschwind, Lass es dir gut gehen, liebes Geburtstagskind! zeige alle ❯ Wünsche Zitate Ich hab in guten Stunden des Lebens Glück gefunden im edlen Gerstensaft. Frank Wedekind (1864 - 1918) Und was hab ich denn von allen, die sich witzig genug meinen, mich zu lenken und zu züglen? Sie reden von Dingen, die meine Seele nicht achtet, sie reden in den Wind. Das gelob ich vor Dir, daß ich nicht mich will züglen lassen, ich will auf das Etwas vertrauen, was so jubelt in mir, denn am End ist's nichts anders als das Gefühl der Eigenmacht, man nennt das eine schlechte Seite, die Eigenmacht. Bettina von Arnim (1785 - 1859) Es ist beinahe noch schwerer, gut zu schreiben, als ebensogut zu reden: denn zu jenem hab ich nicht mehr Zeit als bei diesem, weil gute Gedanken doch schnell entstehen. Jean Paul (1763 - 1825) Hab ein Wort auch für andre in Sorg' und in Pein und sag, was dich selber so fröhlich läßt sein. Cäsar Flaischlen (1864 - 1920) zeige alle ❯ Zitate Zungenbrecher Hitza het se sait se häb se ond en da Nacht so schwitza miast se sait se däd se. Ich hab ne schwarze Perlenkette! schnell wiederholt wird es zu: Ich hab nen schwarzen Kerl im Bette! zeige alle ❯ Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Hab" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Hab" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Hab" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!