[1] In Zeiten von Online-Wörterbüchern und globalisierter Kommunikation sieht sich so manch Sprach-Legastheniker plötzlich in der Lage, auch englisch sprechen zu können. Dies führt dann zumeist dazu, dass deutlich erkennbare WORT-für-WORT Übersetzungen aus den Diensten wie LEO.org, oder DICCT.cc zusammen geklaubt werden und dann ungeachtet jeder grammatikalischen Richtigkeit und frei temporaler Besonderheiten Satzkonstrukte entstehen, die man kaum noch deuten kann - insbesondere, wenn es zu "Teekesselchen-Effekten" kommt und der Sinn ganz untergeht.