Luxemburg

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Luxemburg"?

[1] ein Staat in Westeuropa
[2] Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg
[3] einer von drei Distrikten im Großherzogtum Luxemburg
[4] ein Kanton im Großherzogtum Luxemburg
[5] eine Provinz in Belgien

Abkürzungen

  • L, LU, LUX

Wortherkunft & Verweise

Im Jahr 963 wurde Luxemburg erstmals erwähnt als "castellum quod dicitur Lucilinburhuc".(1) Etymologisch wurde dieser Name schon 1847 als für "kleine Burg" stehend gedeutet.(2) Aus dem althochdeutsch-mittelfränkischen *zi dëro lüzzilin burch oder *zi dëro lüzzelin buruch "bei der kleinen Burg" ging anschließend noch zur Zeit des Althochdeutschen der selbstständige Name *Lüzzilinburch oder *Lüzzilinburuch hervor.(2) Hierin hat sich die Dativform des althochdeutschen Adjektivs luzzil erhalten, obwohl das Wort von Beginn an im Nominativ verwendet wurde.(2) Aus *Lüzzilinburch oder *Lüzzilinburuch entstand im Mittelhochdeutsch-Mittelfränkischen die Form Lützelenburch.(2) Unter dem Einfluss des Mittelhochdeutschen entwickelten sich mit der Zeit verschiedene Varianten des Namens; seit dem Frühneuhochdeutschen begegneten vor allem Lützemburg, Lützenburg und auch Lützelburg.(3) Diese Formen sind ebenso wie das luxemburgische Lëtzebuerg  hinsichtlich ihrer Schreibweise nicht ungewöhnlich, was aber nicht für die mit x geschriebene moderne deutsche Form Luxemburg und die französische Form Luxembourg  gilt.(4) Deren Geschichte begann, als im Altfranzösischen in einer Urkunde aus dem Jahr 1264 die Formen Luxelebourc, Luxelebc und Luxel erschienen.(5) Derlei Schreibweisen mit x lassen sich für diese Zeit noch in mehreren anderen Urkunden nachweisen, die alle von demselben Schreiber einer flandrischen Kanzlei stammen.(6) Lauthistorisch ist die Verwendung des x aber weder romanistisch noch germanistisch begründbar.(7) Damit bleibt als Erklärung für diese Schreibung nur, dass der besagte Schreiber vermutlich kein französischer Muttersprachler war und deshalb nicht wusste, wie er den altfranzösischen Namen von Luxemburg schreiben sollte.(8) Er orientierte sich daher offenbar an den altfranzösischen Namen für Brüssel: Brouxelle, Bruxelle und Bruxelles.(9) Hier wurde [s] ebenfalls als x geschrieben, was jedoch sprachhistorische Gründe hatte.(10) Die altfranzösische Aussprache von Brüssel im Ohr und die Schreibweise mit x vor Augen, bildete der Schreiber nun vermutlich eine Analogie, um die altfranzösische Form von Luxemburg zu verschriftlichen; er "erfand" die Schreibweise daraufhin sozusagen in Gestalt von Luxelebourc.(8) Die Schreibung mit x verbreitete sich im Französischen immer weiter und setzte sich hier ab 1650, im Lateinischen ab 1700 vollständig durch.(9) Im Deutschen dominierten hingegen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts weiterhin Schreibweisen mit tz.(10) Ab dem Beginn des 18. Jahrhunderts kam das x zwar in zweisprachigen Texten mit Französisch als Ausgangssprache vor und im Verlauf der Jahrzehnte erschien es immer häufiger, aber erst ab der napoleonischen Zeit entwickelte es sich wiederum über Jahrzehnte hinweg auch im Deutschen zur üblichen Schreibweise.(11)
  1. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 166 .
  2. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 167 .
  3. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 168 .
  4. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 165, 171 .
  5. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 177 .
  6. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 177 f. 
  7. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 180 ff. 
  8. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 188 f. 
  9. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 188 .
  10. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 182 ff., 188 .
  11. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 192 ff. 
  12. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 196 .
  13. Cristian Kollmann: Woher kommt das "x" in "Luxemburg"? In: Beiträge zur Namenforschung. Band 46, 2011, Seite 196 ff. 

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Luxemburg

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Lu | xem | burg, kein Plural

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlʊksm̩ˌbʊʁk

Grammatik

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Geografie

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Luxemburg" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Luxemburg" umfasst 9 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
U 2-mal 4,03% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
X 1-mal 0,03% (sehr selten)

Konsonanten und Vokale

"Luxemburg"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Luxemburg" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Luxemburg" belegt Position 4259 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Aufgrund Luxemburgs geographischer Lage wird dort neben dem Luxemburgischen als Nationalsprache sowohl Deutsch als auch Französisch gesprochen.
  • Die Hauptstadt Luxemburg ist mit 91.000 Einwohnern die größte Stadt des Großherzogtumes.
  • Das Land wird in die drei Distrikte Grevenmacher, Luxemburg und Diekirch eingeteilt.
  • Luxemburg ist nur eine von zwölf Kantonen im Kleinstaat.
  • Die Namensgleichheit der Provinz Luxemburg mit dem Großherzogtum ist auf die Belgische Revolution von 1830 zurückzuführen, als Luxemburg zwischen Belgien und den Niederlanden aufgeteilt wurde.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Luxemburg" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Luxemburg":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Luxemburg":

zeige alle Synonyme für Luxemburg

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Luxemburg": 22
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus L(2), 2 × U(1) = 2, X(8), E(1), M(3), B(3), R(1), G(2)
      Insgesamt ergibt das 22 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Luxemburg" ist eine Lösung für:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Luxemburg" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Luxemburg" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Luxemburg" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.