Sitzordnung

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Sitzordnung"?

Eine Sitzordnung ist die organisierte Anordnung der Besetzung von Sitzplätzen bei Veranstaltungen.
Sie stellt u. a. die Bedeutung (Stellung) von Personen im Gesamtgefüge, z. B. Honoratioren dar. Eine besondere Sitzordnung ist die Westfälische Reihe, die bei Diskutanten konfliktlösend wirken soll.
In Gerichten und Plenen existiert seit Jahrhunderten eine feste Sitzordnung. In Deutschland gilt für die Sitzordnung bei Gericht folgendes: Frontal zum Zeugenstand und zu den Prozessbeobachtern sitzt das Richterkollegium ("das Gericht") samt den Ehrenamtlichen Richtern und Beisitzern und dem Protokollführer. Im Strafprozess sitzt der Angeklagte und sein Verteidiger traditionsgemäß auf der Türseite, der Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft und eventuell ein Nebenkläger oder die Jugendgerichtshilfe auf der Fensterseite. Zur Begründung wird oft auf die Fluchtgefahr auf der Fensterseite und auf den Lichteinfall verwiesen. Im Zivilprozess besteht bei einigen Gerichten bzw. bei einigen Richtern traditionsgemäß eine Sitzordnung für Kläger und Beklagten, bei anderen ergibt sich die Sitzweise spontan. Überwiegen dürfte jedoch eine Sitzordnung dahingehend, dass der Kläger auf der vom Richter aus gesehenen linken Seite, der Beklagte dagegen auf der rechten Seite sitzt. Jedoch wird dies in verschiedenen Gerichtsbezirken mitunter auch abweichend gehandhabt.
Bei diplomatischen Empfängen ist die Sitzordnung von erheblicher Bedeutung für das Protokoll (protokollarische Rangordnung), da sie die geladenen Persönlichkeiten entsprechend ihrer Rangordnung im Sinne des Gastgebers zum Ausdruck bringt.
Im Zusammenhang mit einem Dîner oder anderen feierlichen Mahlzeiten ist heute auch noch der aus dem Französischen stammende Ausdruck Placement gebräuchlich. Dabei wird die Sitzordnung mit Tischkarten, Listen oder Übersichtstafeln markiert.
Bei Hofe, bei Konferenzen (Studentenverbindungen, Bruderschaften, supranationale Organisationen etc.) sowie in der katholischen und evangelischen Kirche (Diakone, Priester, Äbte, Bischöfe usw.) gibt es ebenfalls Sitzordnungen.
Für die parlamentarische Sitzordnung siehe Politisches Spektrum#Einfluss auf die Sitzordnung in Parlamenten.

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Sitzordnung

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Sizordnung

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Sitzordnung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Sitzordnung" umfasst 11 Buchstaben.

:

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 2-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
Z 1-mal 1,13% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Sitzordnung"

enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Sitzordnung" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Sitzordnung" belegt Position 40370 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Sitzordnung" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Sitzordnung" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Sitzordnung":

zeige alle Synonyme für Sitzordnung

Wortlisten

"Sitzordnung" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Sitzordnung" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Sitzordnung" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Stimmen aus der Community
  • Deine Stimme zählt: Hilf mit, die Sprachnudel noch besser zu machen. → Wortmeldung abgeben
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht - ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.