Tülle
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Tülle"?
- [1] landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch, norddeutsch: kurze Röhre oder Rinne (zum Beispiel als Teil einer Wasserleitung, einer Pumpe, eines Brunnens, eines Gerätes; als Endstück einer Spritztüte), durch die etwas ausfließen kann
- [2] landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch, norddeutsch: kurze, röhrenförmige Öffnung beziehungsweise rinnenförmige Ausbuchtung eines Gefäßes für Flüssigkeiten (vor allem einer Kanne, eines Kruges), durch die die jeweilige Flüssigkeit gezielt ausgegossen werden kann
- [3] landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch, norddeutsch: kurzer, röhrenartiger Teil eines Gerätes (vor allem eines Werkzeugs), der als Halterung eines Griffes, Schaftes, Stieles oder dergleichen dient
- [4] thüringisch: röhrenartiger hölzerner Behälter, in dem der Wetzstein feucht aufbewahrt wird
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort geht über die mittelhochdeutsche Form tülle → gmh(1)(2) n(3) auf das seit dem 9. Jahrhundert(1)(3) bezeugte althochdeutsche tulli → goh(1)(2) n(3) "Röhre an der Pfeil- oder Speerspitze"(1)(2)(3) zurück. Das Wort gehört zu der unter Tal und Delle behandelten indoeuropäischen Wurzel *dhel- "Biegung, Höhlung, Wölbung".(2)(3)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Tülle"
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6 , Stichwort »Tülle«, Seite 878.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Stichwort »Tülle«, Seite 934.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Tül | le, Plural: Tül | len
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈtʏlə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Tülle"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Tülle":
Nominativ Singular |
die Tülle |
Nominativ Plural |
die Tüllen |
Genitiv Singular |
der Tülle |
Genitiv Plural |
der Tüllen |
Dativ Singular |
der Tülle |
Dativ Plural |
den Tüllen |
Akkusativ Singular |
die Tülle |
Akkusativ Plural |
die Tüllen |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Tülle" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Tülle" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
L |
2-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
Ü |
1-mal |
→ |
0,68% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Tülle"
enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Tülle" belegt Position 136173 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Tülle" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Tülle" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "Tülle":
zeige alle ❯ Synonyme für Tülle
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Tülle": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus T(1), Ü(6), 2 × L(2) = 4, E(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Tülle" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Tülle" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Tülle" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet