Eine Wald- oder auch Forstinventur wird durchgeführt, um großräumige Waldverhältnisse und forstliche Produktionsmöglichkeiten zu erfassen. Die Inventur erfolgt stichprobenartig, meist in ausgesuchten Probekreisen. Hierbei werden zum Beispiel Baumarten, Altersstrukturen, Wachstums- und Besitzverhältnisse sowie Holzvorräte erfasst. Durch wiederholte Durchführungen nach bestimmten Zeitintervallen können auch Aussagen über Waldentwicklungen gemacht werden (siehe auch Längsschnittstudie). Die Ergebnisse sind Grundlage für forst-, handels- und umweltpolitische Planungen und Entscheidungen. Inventuren auf betrieblicher Ebene liefern die Datengrundlage der Forsteinrichtung, der Rahmenplanung öffentlicher und großer privater Forstbetriebe. Andere regelmäßige Inventuren werden im Rahmen der Waldzustandserfassung durchgeführt.