bessern
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "bessern"?
- [1] etwas in seiner Qualität steigern, besser machen
- [2] reflexiv: sich selber in Hinblick auf die (moralisch, gesellschaftlich gewünschte) Qualität steigern, qualitativ in einen gesteigerten (oder auch akzeptierteren) Zustand kommen
Wortherkunft & Verweise
- Althochdeutsch "beʒʒirōn", mittelhochdeutsch "beʒʒern"(1)
- Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: bes | sern, Präteritum bes | ser | te, Partizip II ge | bes | sert
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbɛsɐn
Reimwörter
Was reimt sich auf "bessern"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "bessern":
Präsens |
ich bessere |
Präsens |
du besserst |
Präsens |
er, sie, es bessert |
Präteritum |
ich besserte |
Partizip II |
gebessert |
Konjunktiv II |
ich besserte |
Imperativ Singular |
bessere |
Imperativ Singular |
besser |
Imperativ Plural |
bessert |
Hilfsverb |
haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"bessern" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"bessern" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
2-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"bessern"
enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "bessern" belegt Position 10585 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Das Wetter hat sich gebessert.
-
Der junge Ernst besserte sich allmählich, er wurde immer ruhiger und beständiger in seinem Verhalten und zeigte nicht mehr die früheren unbeständigen Launen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "bessern" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "bessern" wird schwach positiv bewertet.
Antonyme
Gegenteil von "bessern":
Hyponyme
Unterbegriffe von "bessern":
Synonyme
Anderes Wort für "bessern":
zeige alle ❯ Synonyme für bessern
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "bessern": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus B(3), 2 × E(1) = 2, 2 × S(1) = 2, R(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"bessern" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Zuversicht und Ergebung sind die echten Grundlagen jeder bessern Religion, und die Unterordnung unter einen höheren, die Ereignisse ordnenden Willen, den wir nicht begreifen, eben weil er höher als unsere Vernunft und unser Verstand ist.
Johann Wolfgang von Goethe
(1749 - 1832)
- Aber dessen bin ich versichert, daß es, wenn unser Herz uns nicht, wider Willen unsrer Köpfe, zu bessern Leuten machte, die Moral aller Erdenbewohner wäre.
Christoph Martin Wieland
(1733 - 1813)
- Nicht jedermann kommt es zu, die Menschen, namentlich die Große Menge bessern zu wollen.
Giordano Bruno
(1548 - 1600)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "bessern" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "bessern" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet